• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

Wird mein positives MPU Gutachten noch akzeptiert?

nick_23

Neuer Benutzer
Hallo,

ich hatte Ende Mai 2023 eine MPU (Alkohol) dort hatte ich schon eine positive Prognose des Gutachter bekommen.

Nach einer Woche bekam ich einen Brief weil leicht erhöhte Blutwerte festgestellt wurden und da wurde Irgend ein Test gemacht um auszuschließen das dies wegen Alkohol sei. Dies musste ich bezahlen, das waren 100€.

Die habe ich vorerst nicht gezahlt, da ich mehrfach angerufen habe, was da genau gemacht wurde um auf diese 100€ zu kommen.
Da ich dies nicht gezahlt habe, wurde das Gutachten auch nicht versendet.
Zwischenzeitlich musste auch mein Führerscheinantrag zurückziehen.

Langer Rede kurzer Sinn, nach langem hin und her habe ich dann dies gezahlt und mein Gutachten kam und ist wie schon in der Rückmeldung vom Gutachter, positiv.

Jetzt diese kommende Woche habe ich ein Termin bei meiner Führerscheinstelle und beantrage meine Wiedererteilung erneut.

Jetzt meine Frage: Wird mein Gutachten trotzdem noch problemlos akzeptiert, obwohl das mittlerweile 28-29 Monate alt ist?
Auffälligkeiten gab es keine mehr.

Vielen Dank schon mal!
 
Ein positives Gutachten bleibt positiv und wenn diese Nachuntersuchung auch für Dich positiv war steht einer Neuerteilung auch nichts im Wege,
 
Ein positives Gutachten bleibt positiv und wenn diese Nachuntersuchung auch für Dich positiv war steht einer Neuerteilung auch nichts im Wege,
Stimmt das?
wenn man rein googelt dann steht dort dass nur Gutachten bis 12 Monate akzeptiert werden und der Rest eher ein Ermessensspielraum ist.

Mein Gutachten ist positiv, die einzige Sorge ist eben weil das Gutachten jetzt in Oktober 29 Monate alt wird.

Wie sieht das denn in der gängigen Praxis aus? Akzeptieren FS-Stelle solche Gutachten?
 
Es ist schon richtig, dass ein MPU-Gutachten eine Gültigkeit von 12 Monaten hat und alles andere Ermessenssache des SB ist. Sowas wird er ja auch nicht so oft haben. Stellt sich die Frage, warum du so lang gewartet hast. Das Hin und Her wegen der Blutuntersuchung wird ja keine 2 Jahre gedauert haben. Wie kannst du das begründen?
 
Ich erinnere mich noch, dass wir im alten Forum mal so einen Fall hatten und ich mich noch gewundert hatte, warum dem so sei. Leider hat sich der TN dann nicht mehr gemeldet, insofern weiß ich auch nicht ie Begründung der FSSt. Zumindest dürfte das ein außergewöhnlicher Fall sein.
 
Stimmt das?
wenn man rein googelt dann steht dort dass nur Gutachten bis 12 Monate akzeptiert werden und der Rest eher ein Ermessensspielraum ist.

Mein Gutachten ist positiv, die einzige Sorge ist eben weil das Gutachten jetzt in Oktober 29 Monate alt wird.

Wie sieht das denn in der gängigen Praxis aus? Akzeptieren FS-Stelle solche Gutachten?
Wenn du es genau wissen willst und wissen willst was gängige Praxis dann ruf bei deiner Führerscheinstelle an und frage nach. Gängige Praxis ist auf gar keinen Fall nach einer positiven MPU, fast zwei Jahre zu warten und wegen 100 Euro so einen Film zu drehen.
Jeder der den Gang in die MPU gemacht hat, hat mehrere 1000 Euro investiert und hängt sich am Ende dann nicht an 100 Euro auf.
Von daher wirst du hier auch keine richtige oder falsche Antwort finden. Hier kann nur gemutmaßt werden.
 
Die Kommunikation mit der FEB war
- Antrag auf WE gestellt, ca. 12/22
- Anordnung MPU mit normaler Fristsetzung, ca. 03/23
- Antrag zurückgezogen

Korrekt ?
Also nichts so „zwischendurch“…? Telefonate, mails so von wegen „GA nachbessern“ …?

Und nun der Ablauf mit der BfF ist zumindest mir unklar
Nach einer Woche bekam ich einen Brief
- den bitte -bis auf das Datum- sorgfältig anonymisiert hier einstellen

weil leicht erhöhte Blutwerte festgestellt wurden und da wurde Irgend ein Test gemacht um auszuschließen das dies wegen Alkohol sei. Dies musste ich bezahlen, das waren 100€.
Ein Bluttest in einer Alkohol-MPU wird ja gerade nur aus diesem Grunde gemacht und ist damit „inclusive“.
Es könnte z.B. noch eine Haaranalyse angefordert werden quasi als Bedingung für ein positives GA, die du dann zahlen musst, klar, aber BU auf Alkohol-signifikante Lebermarker…? Für 100€ ? :smiley2204:
Hattest du AN ?

Da ich dies nicht gezahlt habe, wurde das Gutachten auch nicht versendet.
Nein.
Ein positives GA wird erst dann positiv, wenn es dir gelungen ist, der BfF gegenüber deine Fahreignung zweifelsfrei darzustellen.
Erst dann wird es geschrieben und versendet.

… und mein Gutachten kam, positiv.
Bitte das GA -auch hier bis auf das Datum- sorgfältig anonymisiert hier einstellen.

Zusammengefasst:
Zumindest mir ergibt sich noch kein klares Bild. Ohne dieses aber auch keine klare Antwort, also in deinem Sinne, eh klar…

Allgemein formuliert:
Gerade im „Verwaltungsakt MPU“ gibt es sehr viele Dinge zu beachten, an den sich alle Beteiligten ( FEB; BfF, Betroffener ) zu halten haben
 
Hab jetzt leider mein Termin doch erst am Montag bei der Fsst…

Gab es hier schon mal so einen Fall, wo das Gutachten verspätet abgeben wurde?

Wie schon erwähnt, mein Gutachten ist positiv, es ist halt jetzt im Oktober 29 Monate alt. Weiß halt nicht ob das noch akzeptiert wird?!
 
Weiß halt nicht ob das noch akzeptiert wird?!
ich bring mal die Antwort eines Verwaltungsfachmanns mit:

Eine pos. MPU bleibt zunächst pos.
Solange Du keinen Versagungsbescheid wegen Nichtvorlage bekommen hast, kannst Du jederzeit die MPU vorlegen, auch wenn die Frist vorbei ist. Wenn Du aber auf den Versagungsbescheid immer noch nicht reagierst, wirds brenzlig. Du hättest diesem widersprechen können (hey, ich hab ne pos. MPU, guckt mal).
Weiterhin sagt er, dass ein gültiges Gutachten formell nur nach Stellung eines Antrags erstellt werden kann und nicht vorher.

Ich vermute, Du hast den Versagungsbescheid vollkommen ignoriert.
Dann kann es sein, dass Du nochmal zur MPU musst. Behörden mögen es nicht, wenn man sie ignoriert.

Auch von mir die Frage: was genau hat Dich daran gehindert, auf den Versagungsbescheid zu reagieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir die Frage: was genau hat Dich daran gehindert, auf den Versagungsbescheid zu reagieren?
Ich habe meinen Antrag damals selbst zurückgezogen!
Da bekommt man doch kein Versagungsbescheid.

Ich habe die Frist 2 mal verlängert bis Mitte 2024, danach habe ich den Antrag, wie schon erwähnt, selbst zurückgezogen um genau diesen Versagungsbescheid abzuwenden.

Mich wundert es halt nur, weil wenn man einfach stumpf googelt, dann steht dort, dass die Führerscheinbehörden ein positives Gutachten 12 Monate nach Erstellung akzeptieren. Dann liest man aber wieder, dass ein Gutachten nicht ablaufen kann.

Naja ich habe jetzt am Montag einen Termin, da werde ich direkt persönlich einfach nachfragen und danach weiß ich mehr
 
Du musst vor allem alle Fragen beantworten und die relevanten Unterlagen einstellen, wenn du eine hilfreiche Antwort bekommen willst.

Ohne Input, kein Output !
Da sollte sonst ein Kartenleger, Astronome oder Wahrsager dein Mittel der Wahl sein.
Das sind wir hier aber nicht.
Wir sind nur Menschen, die in ihrer Freizeit unentgeltlich Personen helfen, die Hilfe brauchen.

Und da du ja offensichtlich Hilfe benötigst, bitte 1.Zeile beachten, sonst meine Glaskugel vernebelt.
 
Lieber Karl-Heinz, ich weiß nicht was ich hier einstellen soll, mein Gutachten ist ja positiv.
Mein Gutachten ist ja positiv, nur es ist 29 Monate alt und ich weiß nicht ob das Gutachten von der Fsst akzeptiert wird.
Deswegen wollte ich hier in diesem Forum mich vorab erkundigen, ob es hier vl einer weiß oder es schon mal einen ähnlichen Fall hier gegeben hat.
 
Okay, das ist selbstverständlich deine Entscheidung.

Dein positives GA nützt dir aber gar nix, wenn die Abläufe, Fristen etc im „Verwaltungsakt MPU“ nicht eingehalten werden, wie ich ja auch schon schrieb.

Bei Antrag auf WE geht das Ganze von vorne los:
- Prüfung, Sichtung deiner Akte
- Feststellung von Eignungszweifeln
- Fragestellung der Behörde
- deine Festlegung des BfF
- Versendung der Akte an dieses
- Tag der Begutachtung
- Warten auf das GA
- Einreichen oder nicht
- Versagung oder Erteilung

Also, wir hätten gerne mit allen von dir zur Verfügung gestellten Unterlagen ein Schlupfloch gefunden, aber ich schließe hier mit @joosts entscheidenden Worten
Weiterhin sagt er, dass ein gültiges Gutachten formell nur nach Stellung eines Antrags erstellt werden kann und nicht vorher.
und komme zu dem Schluss: Nein, es wird nicht akzeptiert werden können und dürfen !

Und by the way eine persönliche Bemerkung zu deinem Fall:
Ich halte das für ausgemachten Käse, was du uns hier auftischst.
Niemand ist doch seinem schon ausgegebenen Geld so böse, dass er das dafür bekommene GA 2,5 Jahre in der Schublade liegen lässt.
Genauso unmöglich ist es aber, dass ein MPI 2 Jahre wartet, bis der verehrte Kunde 100€ zahlt für irgendeine ominöse BU.
 
Hm, ich denke langsam, dass Ihr hier dem TE ein klein bisschen Unrecht tut….

Er hat einen Antrag auf Neuerteilung (eine „Wieder“Erteilung gibt es gesetzlich nicht da die alte FE nicht nicht mehr besteht) gestellt, hat nach eigenen Angaben diese positiv bestanden.
Er hat im Nachherein auch die geforderten zusätzlichen Unterlagen eingereicht, von daher hat er eine positive MPU vorzuweisen.

Er hat aber auch den Antrag auf Neuerteilung zurückgezogen, warum auch immer (seine „Gründe“ dafür habe ich gelesen), von daher, aufgrund der Rücknahme des Antrages, stellt sich die Frage, was noch was einer Neuerteilung im Wege steht… und nur genau deswegen stehe ich aufgrund der etwas unzureichenden Angaben des TE auf dem Schlauch.
 
Mein Gutachten ist ja positiv, nur es ist 29 Monate alt
kannst du bitte nochmal erläutern, was dich 29 Monate gehindert hat, das Gutachten abzugeben? Ich habs immer noch nicht verstanden. Vor allem: wieso ziehst Du einen Antrag zurück, wenn Du ein pos. Gutachten hast? Ich steh echt aufm Schlauch...

Zwischenzeitlich musste auch mein Führerscheinantrag zurückziehen.
... weil..?


*nachdenk....
Nach einer Woche bekam ich einen Brief weil leicht erhöhte Blutwerte festgestellt wurden und da wurde Irgend ein Test gemacht um auszuschließen das dies wegen Alkohol sei. Dies musste ich bezahlen, das waren 100€.
Der Brief kam von der MPU-Stelle? Die hat also nochmal nachgetestet während der MPU? Du hast also deine pos. MPU nicht in der Hand gehabt, weil Du den Test noch nicht zahlen wolltest?

Und weil Du bemerkt hast, dass Du wegen Deiner Rumzickerei die Frist nicht einhalten kannst, hast Du den Antrag zurückgezogen?
So inetwa?

Und wann genau war das alles?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich denke langsam, dass Ihr hier dem TE ein klein bisschen Unrecht tut….
Das will ich gar nicht ausschließen.

Ich frage mich aber, warum er nix Konkretes zur Verfügung stellt.
Wenn ich eine Antwort möchte und merke, dass hilfreichen kompetenten Menschen grundlegende Informationen fehlen, um mir die Frage zu beantworten, dann gebe ich sie ihnen doch.
Ist doch ausschließlich mein Vorteil.
Wenn ich das aber nicht mache, habe ich einen für mich schlüssigen Grund dazu.

Mein Schluss sowohl daraus als auch von der Entstehungsgeschichte eines positiven Gutachtens, das er 05/23 erhalten haben will, dann aber in Erwartung eines positiven Gutachtens, was ihm ja schon am Tag der Begutachtung gesagt wurde, seinen Antrag zurückgezogen hat, weil er
100 € nicht bezahlen wollte, ist also, dass das so nicht stimmen kann.

Daher wollte zumindest ich das Relevante sehen, um überhaupt helfen zu können, ein klares Bild des Ablaufs machen zu können weil mit einer pauschalen Ja/Nein-Aussage ist dem User doch nicht geholfen, weil diese in der Realität doch sowieso keinen Bestand hätte.

Dafür ist der Fall viel zu speziell, weil niemand auf diese Art und Weise agiert, wenn es denn so gewesen sein sollte, wirft also für die FEB viel zu viele unangenehme Fragen auf, auf die sie nur mit einer neuen Begutachtung reagieren kann und wird.
Da müsste eben mit Fakten untermauert und glaubhaften Argumenten die Grundregel, 1. Antrag, 2. Begutachtung und nicht umgekehrt, ausgehebelt werden.
Die Chance hat uns der User aber nicht gegeben.

Und dabei ist und bleibt es für mich, sorry, Kokolores, sofern er nichts zur Verfügung stellt.
Sehr gerne lasse ich mich aber -untermauert von glaubhaften Fakten- herzlich gerne vom Gegenteil überzeugen.
Und dann helfe ich auch super gerne weiter.

LG :smiley138:
 
Zurück
Oben