Hier nun mein überarbeiteter Fragebogen (ich habe versucht alles umzusetzen was wir “besprochen” haben

):
Tathergang
1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(Wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)
Am Tag der Trunkenheitsfahrt, es war ein Samstag, wurden unsere Söhne (2 & 6 Jahre alt) mittags von den Großeltern abgeholt, um dort eine Nacht zu bleiben. Dies haben mein Mann und ich geplant, da wir am Abend auf einen 40. Geburtstag einer gemeinsamen guten Freundin eingeladen waren und dort gerne gemeinsam hingehen wollten.
Den Nachmittag verbrachte mein Mann mit Sport und ich mit Arbeiten (Mails beantworten, liegen gebliebene To-Dos erledigen). Da das Wetter für März schön und sonnig war und wir uns beide gerne bewegen, beschlossen wir mit den Fahrrädern zu der Geburtstagsfeier zu fahren. Die Rückfahrt hielten wir offen, sprachen aber darüber, dass wir den Bus nehmen könnten (inkl. Fahrräder) oder ein Taxi und die Räder beim Abholen der Kinder am nächsten Tag abholen können.
Auf der Geburtstagsfeier angekommen, gegen 20 Uhr, waren wir schnell im lebhaften Gespräch mit vielen alten Freunden verwickelt. Nach dem Abendessen, das etwa um 22 Uhr endete, allerdings sehr fleichlastig war, sodass ich wenig aß, stießen wir mit Sekt an.
Der Abend wurde sehr lang und gesellig und dabei wurden einige Flaschen Sekt gemeinsam geleert.
Um 3:00 Uhr beschlossen wir die Feier zu verlassen. Der letzte Bus war bis dahin längst verpasst. Ohne vernünftig nachzudenken, fuhren mein Mann und ich gemeinsam mit den Rädern los. Dabei haben sowohl ich, als auch mein Mann, meine Trunkenheit vollkommen unter- und meine Kompetenzen bzgl. des Radfahrens überschätzt. Er war so gut wie nüchtern, aber wusste natürlich nicht im Detail wie viel ich getrunken hatte.
Wir fuhren hauptsächlich über Fahrradwege, nur ein kleines Stück führte an der Straße entlang.
Schnell merkte ich, dass ich koordinativ eigentlich nicht in der Lage war das Fahrrad angemessen zu steuern und ich driftete das ein oder andere Mal vom Fahrradweg auf eine Wiese ab. Von der Geschwindigkeit (E-Bikes) und der Dunkelheit wurde mir zudem schwindelig und übel. Daraufhin musste ich mich übergeben.
Ohne meine Mann, der mir vermeintlich gut zuredet und mich navigierte, hätte ich die zurückgelegten 5km nicht geschafft.
Nach 5 km wurden wir dann von der Polizei angehalten. Ich fuhr sehr deutliche Schlangenlinien und musste daraufhin pusten (1,2). Die Beamten nahmen mich mit zur Polizeiwache und daraufhin in ein Krankenhaus, wo mir Blut abgenommen wurde. Auf dem Weg dorthin musste ich mich nochmals übergeben.
Es wurde eine BAK von 1,69 Promille (rückgerechnet) gemessen.
2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)
22-23 Uhr: 2x Sekt (0,1l, 12%)
23-24 Uhr: 2x Sekt (0,1l, 12%)
00-01 Uhr: 3x Sekt (0,1l, 12%)
01-02 Uhr: 2x Sekt (0,1l, 12%)
02-03 Uhr: 2x Sekt (o,1l, 12%)
In Summe: 1,1l Sekt in 5 Stunden
3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?
5km bis zur Auffälligkeiten, in Summe wären es 8km gewesen.
4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
Vor unmittelbaren Beginn der Fahrt fühlte ich mich in der Lage die 8km sicher fahren zu können. Schnell merkte ich, dass dies nicht der Fall ist, stellte die Fahrt aber aufgrund der begonnen Fahrt nicht ein.
5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?
Durch die geplant viel frühere Abreise mit dem letzten Stadtbus (01:00 Uhr).
6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?
Nein.
7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?
In den letzten Jahren bin ich häufiger nach Konsum kleinerer Mengen Alkohol (1-2 Gläser Wein) mit dem Fahrrad im Stadtgebiet gefahren (nach Hause). Nach dem Konsum großer Mengen, bin ich in den letzten Jahren jedoch nur am Tatabend Fahrrad gefahren. Wir wohnen in der Innenstadt und die seltenen Kneipenbesuche finden im fußläufigen Umfeld statt.
Während des Studiums (Abschluss in 2011) bin ich sicher wöchentlich alkoholisiert Fahrrad gefahren.
Mit dem Auto bin ich nie nach dem Konsum alkoholischer Getränke gefahren. Aus heutiger Sicht bin ich aber sicher das ein oder andere Mal nach Abenden mit gesteigerten Alkoholkonsum mit Restalkohol im Blut Auto gefahren.
Exploration
8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)
Ich bin in einem kleinen Dorf, wo häufig gefeiert wurde aufgewachsen. Dort vielen mir als junges Schulkind (etwa 6-7 Jahre) die betrunkenen Erwachsenen auf einer Kirmes erstmals negativ auf.
Selbst habe ich Alkohol erstmalig mit 15 Jahren konsumiert (1 Glas Radler auf einer Freizeit).
9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?
Im Alter von 15 bis etwa 17 Jahren habe ich etwa einmal pro Monat Alkohol auf Feiern getrunken, zumeist Mischgetränke (Biermischgetränke 2,5%)
Im Alter von 16 Jahren war ich ein Jahr in den USA und habe dort überhaupt keinen Alkohol getrunken.
Zu Abiturzeiten, mit etwa 18-19 Jahren, war ich etwa einmal pro Woche auf Partys und habe auch Alkohol konsumiert. Hier überwiegend Biermischgetränke (2,5%)-
Während meines Studiums, von 20-24 Jahren, war ich etwa 2-3 mal pro Woche auf Partys, wobei ich dort mal mehr und mal weniger trank. Zu den Biermischgetränken kamen Longdrinks (6%). Trinkpausen gab es immer wieder, zum Beispiel in Klausurphasen.
Mit Arbeitsbeginn wurde das Feiern und Trinken wieder seltener, zwischen 24 und 27 Jahren ging ich etwa einmal pro Woche aus und habe Wein für mich entdeckt. Im Alltag und unter der Woche spielte Alkohol bis dahin keine Rolle.
Mit 28 Jahren wurde ich erstmalig Mutter und habe etwa 2 Jahre keinen Alkohol konsumiert (Schwangerschaft und Stillzeit).
Danach ging ich zwischen 30 und 32 Jahren etwa einmal alle 6-8 Wochen mit Freundinnen feiern und trank ausschließlich Wein (Rotwein, 12-14%). in sich steigernder Summe. Unter der Woche habe ich nie getrunken, wenn ich am nächsten Tag arbeiten musste. In Ferienzeit und auch während des Lockdowns in 2020, war dies anders. An Wochenende, wenn wir zuhause waren, gerne Wein mit meinem Mann.
Zwischen 33 und 34 Jahren habe ich wieder etwa 1,5 Jahre abstinent gelebt, aufgrund der Schwangerschaft mit meinem zweiten Sohn und der Stillzeit.
Seit Mitte 2022 bis zur TF im März 2024 ging ich etwa alle 6-8 Wochen aus und trank ausschließlich Wein und Sekt (je nach Verfügbarkeit). Ich trank selten unter der Woche und am Wochenende gerne Wein mit meinem Mann, zuhause oder in Restaurants.
10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
15-17 Jahre: Alkoholkonsum etwa 1x im Monat, 1-2 Biermischgetränke (2,5%) auf Feiern (kleiner Aktionsradius, Eltern haben hingebracht und abgeholt)
16 Jahre: ein Jahr kein Alkohol (USA)
18-19 Jahre: Alkoholkonsum etwa 1x pro Woche, 2-4 Biermischgetränke (2,5%)
20-24 Jahre: Alkoholkonsum etwa 2-3x pro Woche, 2-4 Biermischgetränke (2,5%) plus 1-2 Longdrinks á 200ml (Gin Tonic, Moscow Mule, Aperol-Spritz) (6%)
Wochenweise kein Alkoholkonsum
24-27 Jahre: Alkoholkonsum etwa 1x pro Woche, 3-4 Gläser Wein (200ml, 14%)
28-30 Jahre: kein Alkoholkonsum
30-33 Jahre: etwa 1x pro Woche 1-2 Gläser Wein (200ml, 14%)
alle 6-8 Wochen etwa 3-4 Gläser Wein (200ml, 14%)
33-34 Jahre: kein Alkoholkonsum
34-36 Jahre: etwa 1x pro Woche 1-2 Gläser Wein (200ml, 14%)
alle 6-8 Wochen etwa 4-5 Gläser Wein oder Sekt (200ml, 14%).
11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?
Größere Mengen Alkohol trank ich ausschließlich in sozialen Situation (Partys, Feiern, Bars) mit guten Freunden.
Regelmäßig trank ich kleinere Mengen am Wochenende mit meinem Mann.