• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

Mpu wegen alkohol

danielp87

Benutzer
Hallo.habe heute meine Rechnung zur anstehenden mpu bekommen die Kosten belaufen sich auch ca 1150 Euro das kommt mir ehrlich gesagt etwas hoch vor .Ist das normal ?
 
mpu wegen alkohol
 

Anhänge

  • 20230703_192538.jpg
    20230703_192538.jpg
    578,3 KB · Aufrufe: 420
Hallo.
Habe heute die Rechnung für die mpu bezahlt kann mir jemand sagen wie lang es dauert bis der termin kommt?.mfg
 
Dein Bildausschnitt sagt leider ohne den Text der Rechnung überhaupt nichts aus. Zwei mal "Untersuchung" deutet auf eine doppelte Fragestellung hin.

Vielleicht ist denen auch ein Fehler unterlaufen. Um das beurteilen zu können sind deine Angaben aber viel zu dünn.

In jedem Fall gibt es aber keine gesetzlich vorgeschriebenen Preise.
 
Was bedeuted doppelte Fragestellung...sorry kenne mich da leider garnicht auch ?

Unnötiges Vollzitat des Vorpostings gelöscht *Nancy*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Doppelte Fragestellung würde heißen, dass es nicht nur um Alkohol geht, sondern gleichzeitung um andere Dinge, die das Straßenverkehrsamt an deiner Fahreignung zweifeln lässt. (Drogen, Punkte, sonstige Delikte)
Wenn du dich da gar nicht auskennst, solltest du die MPU erst mal verschieben, und dich zumindest etwas schlau machen (z.B. hier im Forum).
Denn wenn du vorher gar nicht genau weißt, worum es geht, hast du sehr schlechte Chancen auf ein positives Gutachten.
 
Ok ..bin tatsächlich in der Vorbereitung und am anfang dachte ich es geht nur um alkohol bis die akte angefordert wurde da steht drin es geht auch um Cannabis...jetzt habe ich leider nur 1 jahr alkohol abstinenz nachzuweisen..kann man am tag der mpu auch sagen das man bereit ist eine haarprobe abzugeben oder machen die das nicht ...habe jetzt leider schon das geld überwiesen für die mpu
 
kann man am tag der mpu auch sagen das man bereit ist eine haarprobe abzugeben

Das kannst du anbieten. In der Regel wird das aber nichts bringen. Zudem hast du damit auch kein Jahr Abstinenz auf Drogen nachgewiesen.

Zur MPU gehört dass du dich entsprechend vorbereitest und diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, wenn du zu deinen MPU-Termin kommst. Du musst daür sorgen, dass alle notwendigen Abstinenznachweise vorliegen.

Bei einer doppelten Fragestellung müssen in der Regel ein Jahr Abstinenznachweise als Eintrittskarte (wie man so schön formuliert) auf Drogen und Alkohol geliefert werden. Ohne die kannst du die MPU nicht bestehen.

Es mag zwar immer wieder mal Berichte über Ausnahmen geben. Häufig lässt sich deren Wahrheitsgehalt aber nicht nachprüfen und es sind, wie das Wort auch aussagt, Ausnahmen.

Dir sollte aber auch klar sein, dass du die MPU selbst mit den erforderlichen Abstinenznachweisen noch lange nicht bestanden hast. Ein "Tut mir leid, ich sehe meinen Fehler ein, das kommt nie wieder vor - ganz fest versprochen." reicht nicht aus.

Nachtrag: Die neuen Beurteilungskriterien 4. Auflage habe ich noch nicht so richtig intus. deshalb im Konjunktiv: Bei einer doppelten Fragestellung könnten auch mindestens 15 Monate Abstinenznachweise gefordert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.habe am 19.7 meine mpu gemacht blut abgegeben usw..jetzt habe ich am 2.8 ein Anruf bekommen von der tüv Stelle.
Ich soll bitte nochmal kommen zum blutabgeben da die Probe angeblich nicht von Labor abgeholt wurde! Dürfen die das ?
 
Ja aber das ist doch eigentlich nicht mein Problem..wenn ich ehrlich bin habe ich auch seitdem was getrunken..der termin ist ja erst am 23 hoffe das die mir bis dahin nichts mehr nachweisen können!?
 
Alkohol kann im Blut nur wenige Stunden nachgewiesen werden. Deshalb ist es für Abstinenzkontrollen auch bei kurzfristiger Einbestellung (wie bei Urinproben) nicht geeignet. Das sollte also kein Problem sein.
 
Nein. Bereits vor Jahren hat sich herausgestellt, dass die Leber sich sehr schnell regenerieren kann. Deshalb spielen Leberwerte bei der MPU kaum noch eine Rolle. Nur wenn sie extrem vom Normalwert abweichen muss geklärt werden ob das eine krankheitsbedingte Folge ist, wenn der Betroffene gleichzeitig einen nicht dazu passenden Alkoholkonsum behauptet.


Das "was" hört sich nach ein, zwei Gläsern von Nichthochprozentigem an. Also ein Feierabendbier oder ein Glas Wein zum Essen. Was hast du denn in welcher Menge getrunken? Und wie häufig?
 
Zurück
Oben