MPU wegen TF 1,60 Promille

Daniel01

Neuer Benutzer
Hallo miteinander,

Ich heiße Daniel, bin 22 Jahre alt und komme aus Bayern.
Ich hatte im Januar dieses Jahres einen VU infolge Alkoholkonsums.
Der Wert betrug dabei 1,60 Promille bei der Blutabnahme.

Zur Person
Geschlecht: Männlich
Größe: 179
Gewicht: 75 Kg
Alter: 22

Was ist passiert?
VU mit dem PKW. Nach dem Feiern bin ich zunächst von der Freundin eines Kumpels nach Hause gebracht worden. Dort angelangen schlief ich bereits ca. eine Stunde ehe ich von einem Bekannten, der ebenfalls Feiern war, geweckt worden bin. Nach mehrmaligen Versuchen mich zu Überzeugen ihn abzuholen gelang ihm das und ich stieg ins Auto. Ich weiß, sehr dumm...Nach ca. 3 km kam ich in einer langgezogenen Linkskurve von der Straße ab. Ich steuerte dagegen und Schleuderte auf die andere Seite in den Graben.
Es Entstand, zum Glück muss man sagen, "nur" Eigenschaden.

Datum der Auffälligkeit: 06.01.2023 – Vorfallszeitpunkt 03:57 Uhr

BAK: 1,60
Trinkbeginn: 22:00 Uhr
Trinkende: 02:30 Uhr
Uhrzeit der Blutabnahme: 04:42

Stand des Ermittlungsverfahrens

Strafbefehl schon bekommen: Ja
Dauer der Sperrfrist: 13 Monate Fahrverbot; bis Ende Januar 2025

Führerschein
Hab ich noch: Nein
Hab ich abgegeben: 06.01.2024

Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein: Nein
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: Nein
Genaue Fragestellung der FSSt (falls bekannt): -

Bundesland: Bayern

Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: -
Ich lebe abstinent seit: der Trunkenheitsfahrt 06.01.2024

Abstinenznachweis
Haaranalyse ja : JA 21.05.2024 / 22.08.2024 / vorraussichtlich November
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele: -

MPU
Datum: Noch keinen Antrag gestellt.
Welche Stelle (MPI):-
Schon eine MPU gehabt? NEIN

Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: Nein

Ich befinde mich momentan in der Vorbereitung auf die MPU durch einen Verkehrspsychologen.
Wegen meines relativ jungen Alters, und die dadurch Resultierende geringe Wahrscheinlichkeit ein leben lang Abstinent zu leben, hat mir dieser geraten nach den 6 Monaten der Abstinenz auf das KT umzusteigen und die Haaranalysen im November bzw. Januar nach diesen Kriterien machen zu lassen. Wie seht ihr das ?

Hat jemand weitere Erfahrungen bzw. Tipps die er mit mir Teilen möchte ?

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel

Willkommen im Forum.
Ich befinde mich momentan in der Vorbereitung auf die MPU durch einen Verkehrspsychologen.
Wegen meines relativ jungen Alters, und die dadurch Resultierende geringe Wahrscheinlichkeit ein leben lang Abstinent zu leben, hat mir dieser geraten nach den 6 Monaten der Abstinenz auf das KT umzusteigen und die Haaranalysen im November bzw. Januar nach diesen Kriterien machen zu lassen. Wie seht ihr das ?
Ich sehe das genauso, wie dein VP. Guter Plan :smiley711:

Je nachdem, wie "streng" du dein KT dann leben wirst, besteht die Möglichkeit, dass deine 2 noch folgenden Haaranalysen ebenfalls Abstinenz nachweisen. Das wissen aber Gutachter/Ärzte auch.
Hat jemand weitere Erfahrungen bzw. Tipps die er mit mir Teilen möchte ?
Stöber einfach mal durch das Forum und stelle dann Fragen, wenn du welche hast. (Hier in deinem Thread)

VG
Carlos :smiley138:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehen das die anderen Mitglieder in diesem Forum genau so?

Wie streng soll/ bzw. kann des das KT geführt werden ?
Wird die MPU im Gegensatz zur völligen Abstinenz sogar anspruchsvoller?

Eventuell habt ihr noch weitere Tipps für mich um auf die anstehende MPU bestmöglich vorbereitet zu sein.

MfG Daniel
 
Wie streng soll/ bzw. kann des das KT geführt werden ?
Machst du erst "Abstinenz" und anschließend KT, dann nennt man diese "Abstinenz" eine Trinkpause. Jede Verhaltensänderung muss für mindestens 6 Monate gelebt sein, was deine Trinkpause in diesem Sinne aber nicht betrifft. Heißt im Klartext, deine Trinkpause könnte 4 Monate andauern, dein KT aber für mindestens 6 Monate praktiziert sein.
KT ... siehe die Links ganz unten.
Wird die MPU im Gegensatz zur völligen Abstinenz sogar anspruchsvoller?
Nicht unbedingt, wenn du die Regeln des KT beherrschst.
Eventuell habt ihr noch weitere Tipps für mich um auf die anstehende MPU bestmöglich vorbereitet zu sein.
Allgemeine Infos ...

MPU ... abc Teil 1 Ablauf der MPU
MPU ... abc Teil 2 Vorbereitung auf die MPU
MPU ... abc Teil 3 Umgang mit dem Gutachten

FAQ-Reaktionstest-Leistungstest

Unterlagen für die Neuerteilung

Die Regeln des KT
Kontrolliertes Trinken - Die Erklärung

KT durch Haaranalysen belegen - Grundlage

Gute Fragebögen Alkohol ... als Hilfestellung für deinen Alkohol-FB

Wichtige Abkürzungen im Forum
 
Hallo miteinander,

Ich hatte gestern meine MPU.

Alles soweit gut verlaufen... am Ende des psychologischen Gesprächs meinte die Gutachter/in:
"Von ihrer Seite steht einem positiven Gutachten nichts mehr im Wege".

Nun würde ich gerne eure Erfahrung nach solchen Aussagen erfahren...
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht. bzw. wie ist dann euer Gutachten ausgefallen ?

Mit freundlichen Grüßen

Themen zusammengeführt *Nancy*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben