MPU wegen zwei TFs in 2020

Andrea100

Neuer Benutzer
Mahlzeit,



kurz zu meiner Person, mein Name ist Felix. Ich bin 2020 mit 17 Jahren unter Alkoholeinfluss einmal Auto und einmal Fahrrad gefahren. Nach nun mehr als vier Jahren ohne Führerschein werde ich dieses Jahr zur MPU antreten.



Zur Person

Geschlecht: m

Größe: 1.83

Gewicht:78kg

Alter:21



Was ist passiert?



TF - Auto

Datum der Auffälligkeit: 9.6.2020

BAK: Mindestens 1,58 ‰ höchstens 1,92 ‰

Trinkbeginn: ca.18 Uhr

Trinkende: ca. 24 Uhr

Uhrzeit der Blutabnahme: 2:20 Uhr



TF - Fahrrad

Datum der Auffälligkeit: 16.7.2020

BAK: Mindestens 2,2‰ höchstens 2,4‰





Stand des Ermittlungsverfahrens

Gerade erst passiert:nein

Strafbefehl schon bekommen: ja

Dauer der Sperrfrist: 6 Monate



Führerschein

Hab ich noch: nein

Hab ich abgegeben: ja

Hab ich neu beantragt: Noch nicht

Habe noch keinen gemacht:-



Führerscheinstelle

Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein: Nein

Sonstige Verstöße oder Straftaten?: Nein nichts außer die zwei Trunkenheitsfahrten





Anbei füge ich mal den Fragebogen ein und hoffe auf zahlreiche Hinweise was noch zu verbessern ist.



Vielen herzlichen Dank schon mal im Voraus....



Hier kommt der FB:



Tathergang



1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.

(wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)



An dem Abend der ersten TF (09.06.2020) mit dem Auto war ich bei einem Freund zum Grillen eingeladen. Ich nahm meine Bruder zum Grillen mit. Dieser hatte auch noch einen Freund mitgebracht, so dass wir insgesamt mit sechs Personen an dem Abend tranken. Wir tranken mehrere Runden Bier im Verlauf des Abends und später auch Pfefferminzschnaps. Gegen Mitternacht machten sich mein Bruder und ich auf den Heimweg. Zuhause nahm ich den Autoschlüssel und fuhr etwa eine Strecke von einem Kilometer mit dem Auto meiner Eltern durch die Stadt. Es gab keinen Grund dafür. Ich war nicht mehr in der Lage die Situation zu begreifen und mein Handeln zu steuern. Anschließend wurde ich von der Polizei angehalten, da das Autolicht aus war. Danach folgte die Mitnahme auf die Wache und die Blutabnahme. Der Blutalkoholwert betrug mindestens 1,58 Promille und maximal 1,92 Promille.



Bei der zweiten TF (16.7.2020) war ich bei einem Freund vorglühen und anschließend auf einer Geburtstagsparty im Wald. Beim vorherigen Treffen mit dem Freund trank ich vier Bier. Auf der anschließender Party trank ich drei Bier und mindestens zehn Longdrinks. Ich war mit dem Fahrrad unterwegs und wurde auf dem Heimweg von einer Polizeistreife angehalten. Der Blutalkoholwert beträgt zwischen 2,2 und 2,4 Promille.



2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?

(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)



Am 8.9.2020 von 18 bis 24 Uhr: 10 Chiemseer 0,5 Bier und vier 0,4cl Shots Pfefferminzschanps.

Am 16.7.2020 über den Abend vier 0,5 Bier bei einem Freund und auf der Party drei 0,33 Bier und circa zehn Wodkamischen.



3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?



Insgesamt 1 Kilometer. Die geplant zu fahrenden Kilometer kann ich nach obiger Beschreibung nicht sagen.
Bei der TF mit dem Fahrrad fuhr ich 2 Kilometer von geplanten drei und wurde wegen unsicherer Fahrweise angehalten.



4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?

(Ja/Nein + Begründung)



Die Antwort muss nein lauten, auch wenn ich meine Fahrweise nicht mehr reflektieren kann, da ich zu dem Zeitpunkt mein Handel nicht steuern konnte.



5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?



Nein



6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?



Nein



7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?



Mit dem heutigen Wissen über Alkohol und die Abbauzeiten gehe ich davon aus, dass ich bestimmt mehrere Male mit Restalkohol Fahrrad gefahren bin. Auch bin ich einige Male betrunken Fahrrad gefahren. Daraus folgere ich, dass ich die Wirkung des Alkohols grob fehleingeschätzt haben und nicht mehr hätte fahren dürfen. Durch mein Handeln habe ich mich und andere grundlos in Gefahr gebracht.



Exploration



8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?

(Allererste Erinnerung und erster Konsum)



Mit 14 Jahren bei einem Wochendausflug zum Zelten habe ich ein Radler getrunken.



9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?



Zwei Monate vor meinem 16 Geburtstag habe ich und meine Freundesgruppe angefangen uns am Wochenende zu treffen und Alkohol trinken auszuprobieren. Daraus entwickelte sich, dass ich beinahe jedes Wochenende mit verschiedenen Freunden unterwegs war und zunehmend mehr Alkohol trank. Dieses Verhalten von mir hielt bis zum Anfang von Corona an. Danach traff ich mich häufiger auch unter der Woche mit meinem besten Freund und wir tranken Bier und selten auch Schnaps. Die damit aufgebaute Alkoholtoleranz gipfelte schließlich in meiner Trunkenheitsfahrt (TF). Nach der TF hatte ich mit dem Thema Führerschein komplett abgeschlossen. Ich brauchte mit 17 Jahren einfach keinen. Mein Alkoholkonsum hatte ich leider nicht überdacht und trank bis zur zweiten TF mit dem Fahrrad mit Freunden weiterhin. Danach folgte bei mir der komplette gedankliche Umbruch und ich trank bis Weihnachten des Jahres 2020 keinen Alkohol. Zu Weihnachten habe ich einen Klopfer getrunken. Mein Alkoholkonsum hatte sich danach normalisiert. Ich habe selten und nur noch zu bestimmten Anlässen getrunken. Bei den Anlässen habe ich mich nicht betrunken, da ich mich zu dieser Zeit auf mein Abitur und meinen Leistungssport konzentriert habe. Diese Phase hält bis heute an. Ich mache im Moment meine Ausbildung und Leistungssport und trinke wenig Alkohol (zwei Bier in einem Monat).



10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?



Zur Zeit der Trunkenheitsfahrten habe ich am Wochenende mit Freunden viel Alkohol getrunken. Wir tranken meistens Bier und selten auch Schnaps. Dabei habe ich pro Trinkanlass zwischem 6 und 10 Bier getrunken. Während Corona habe ich bei etwa 10 mal mit einem Freund auch unter der Woche getrunken.





11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?



Mit meinem damaligen Freundeskreis aus der Schule



12. Warum haben Sie getrunken?

(Innere + äußere Motive)



Zum einen habe ich getrunken, um geselliger und witziger zu wirken. Wenn mir unbekannte Leute anwesend waren, hatte ich auch das Gefühl leichter Kontakt zu schließen, da man durch das Trinken breits eine Gemeinsamkeit hatte.

Auch hatte ich dadurch das Gefühl mich erwachsen fühlen zu können.

Durch meine Familie und das Vereinsleben, in dem ich aufgewachsen bin, kannte ich viele Erwachsene, die sich oftmals mit Alkohol nicht zurückhielten. Zeitweise habe ich getrunken, um nicht als Außenseiter angesehen zu werden.



13. Welche Wirkung haben Sie in der Vergangenheit nach Alkoholgenuss bei sich beobachtet?

(bei wenig und bei viel Alkohol)



Bei wenig Alkohol hatte ich eine stimulierende Wirkung an mir festgestellt, der Kontakt zu Fremden und Frauen fiel mir leichter. Je mehr Alkohol konsumiert wurde, desto redselliger wurde ich, bis schließlich die Lust mit jemandem zu sprechen abnahm. Dies lag an meinem zunehmenden Alkoholspiegel.



14. Gab es kritische Hinweise Anderer auf Ihren Alkoholkonsum und wie haben Sie darauf reagiert?



Meine Eltern und ein Bekannter sagten ich sollte mich auf die Schule und meinen Sport konzentrieren.



15. Welche Auswirkungen und Folgen hatte Ihr Alkoholkonsum auf Ihr Leben und Ihr Umfeld?



Ich merkte, dass der Alkoholkonsum am Wochenende dauerhaft nicht mit dem Leistungssport zusammenpasst, da meine körperliche Leistungsfähigkeit nicht immer dem entsprach, wie ich es wollte.

Zudem waren zu dieser Zeit viele Beziehungen zu angeblichen Freunden sehr oberflächlich und wenig bereichernd für mein Leben. Viel drehte sich um das Partyleben am Wochenende und über Gefühle und Ziele von mir sprach ich wenig.



16. Gab es in Ihrem bisherigen Leben frühere Zeiten, in denen sie weit mehr Alkohol als heute getrunken haben?

Wenn ja, nennen sie bitte die Lebensabschnitte und mögliche Ursachen dafür.



Vor den beiden Trunkenheitsfahrten habe ich viel mehr Alkohol als heute getrunken. Ursache dafür war mein Festhalten an einem Freundeskreis, welcher viel trank und in welchem ich nicht als Außenseiter gesehen werden wollte. Zum anderen mochte ich das geselliger Gefühl beim Trinken und, dass ich mir erwachsen und von meinen Eltern losgelöst vorkam. Zudem war es die Gewohnheit am Wochenende Alkohol zu trinken.



17. Haben sie jemals die Kontrolle über ihre Trinkmenge verloren und bis zur Volltrunkenheit Alkohol konsumiert?



Da ein Vollrausch ab 3 ‰ definiert ist, definitiv nicht.



18. Haben Sie früher schon einmal oder öfter über einen längeren Zeitraum bewusst und mit Absicht völlig auf den Genuss von Alkohol verzichtet?



Nach der zweiten Trunkenheitfahrt, bei der mir mein Glück bewusst wurde beide TF‘s ohne Schäden überlebt zu haben, habe ich bis Weihnachten 2020 nichts getrunken.



19. In welcher Kategorie von Trinker haben sie sich früher gesehen und wie stufen Sie sich heute rückblickend ein?

(mit Begründung)



Ich war ein Gelegenheitstrinker, welcher die Geselligkeit in der Freundesgruppe schätzte.



Heute und in Zukunft



20. Trinken Sie heute Alkohol? Wenn ja, was, wie viel und wie oft?

(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)



Heute trinke ich kontrolliert an besonderen Anlässe bis zu zwei kleinen Bier. Diese Trinkanlässe sind einmal im Monat an Geburtstagen oder Festen.



21. Wann haben Sie zuletzt Alkohol getrunken?



Zwei kleine Bier an einem Oktoberfest meines Sportvereins am 24.9.24



22. Trinken sie gelegentlich alkoholfreies Bier?



Ja, da ich den Geschmack mag.



23. Warum trinken Sie heute Alkohol/keinen Alkohol?



Heute trinken ich kontrolliert Alkohol als Genussmittel.



24. Warum haben Sie das Trinken reduziert bzw. aufgegeben und warum nicht schon eher?



Nach der zweiten Trunkenheitsfahrten wurde mir bewusst, dass ich mein Leben und das Leben anderer grundlos gefährdet habe. Zudem beeinflusste der Alkohol meinen sportlichen Werdegang und ich entschied mich nur noch kontrolliert wenig Alkohol zu trinken. Außerdem merkte ich, dass ich ohne das Verharmlosen von Alkohol selbstreflektierter über mich und meine Vergangenheit nachdenken kann.



25. Wie haben Sie die Änderung Ihres Trinkverhaltens erreicht und dabei die Umstellungsphase erlebt?



Zu Anfang war es schwer für mich von den alten Gewohnheiten am Wochenende Abstand zu halten. Aber ich tat es konsequent und bemerkte, dass es mir körperlich immer besser ging. Meine körperliche Leistungsfähigkeit verbesserte sich maßgeblich und ich genieße bis heute mein Leben mit einem gesunden Körper und einem selbstreflektierten Denken über mich. Beispielsweise habe ich dieses Jahr acht Viertausender in den Alpen und den höchsten Berg Griechenlands bestiegen. Weiter habe ich festgestellt, dass ich mit guten Freunden, mit den Alkohol nicht der kleinste gemeinsame Nenner ist, anderen Aktivitäten nachgehen kann. Beispielsweise unterhalte ich mich mit meinen besten Freunden viel über Wissenschaft oder wir gehen gemeinsam klettern.



26. Wie wirkt sich Ihr geändertes Verhalten auf Sie, Ihr Leben und Ihr Umfeld aus?



Mein Leben hat sich merklich verbessert, da ich mich vollkommen auf meine sportliche und berufliche Zukunft konzentrieren kann. Ich plane nach meiner Ausbildung studieren zu gehen und in Südamerika einen Sechstausender zu besteigen. All dies wäre schwer vorstellbar für jemanden der jedes Wochenende viel Alkohol trink. Auch habe ich eingesehen, dass ich alkoholfrei auf Partys genauso viel Spaß haben kann und am nächsten Tag ausgeschlafen an meinen Zielen arbeiten kann. Zudem hat sich mein Interesse an Partys und Trinkanlässe hin zu sportlichen Aktivitäten am Wochenende mit Freunde verlagert, bei denen ich besser abschalten kann und die Gespräche nicht durch Alkoholkonsum oberflächlich werden.



27. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr neues Verhalten dauerhaft stabil bleibt?



Indem ich mein Selbstwertgefühl stärke, dadurch dass ich mir zeige, wie ich meine Ziele erreiche. Ich rede offen mit meinen Freunden und meiner Familie über meine Trunkenheitsfahrten und meinen Veränderungen dadurch. Ich hab gelernt, dass es wichtig ist seine Gefühle (gut oder schlecht) zu teilen und nicht in sich hineinzufressen. Sollte ich in Zukunft doch mal unsicher sein, kann ich auf meine Freunde und Familie zählen und darauf, dass ich über meine Gefühle offen rede. Zudem habe ich durch den Sport eine Bewältigungsstragie um Stress entgegenzuwirken und ausgeglichener zu sein.



28. Können Sie sich vorstellen, jemals wieder in Ihre alten Gewohnheiten zurückzufallen?

(Ja/Nein + Begründung)



Ich muss mir vor Augen führen, dass ich als Jugendliche eine Alkoholtoleranz aufgebaut, an welche sich mein Körper lebenslang erinnert. Durch das Nachdenken über die schlechte Auswirkungen von Alkohol für mein berufliches und sportliches Leben, minimiere ich die Chance für einen Rückfall in alte Gewohnheiten. Zudem erlebe ich seit drei Jahren ein ausgeglichenes Leben mit wenig Alkohol, welches ich nicht mehr missen will.



29. Wie wollen sie in Zukunft das Trinken vom Fahren trennen?



Sollte ich mich vorab entscheiden an einem Abend zu trinken, bleiben Auto und Fahrrad Zuhause. Ich nehme öffentliche Verkehrsmittel, das Taxi oder laufe nach Hause. Spontane Trinkanlässe existieren durch das Konzept des kontrollierten Trinkens nicht.









Anschließende Fragen:



Wie problematisch ist es, dass ich von Daheim aus betrunken mit dem Auto losgefahren bin?

Wie soll ich mit Daten zu den TFs umgehen, die ich nicht mehr weiß (genaue Trinkmengen und Trinkzeiten)?
 
Ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich von August 2023 bis August 2024 eine zwölfmonatige Abstinenz per Haaranalyse nachweisen habe lassen.
 
Wie soll ich mit Daten zu den TFs umgehen, die ich nicht mehr weiß (genaue Trinkmengen und Trinkzeiten)?

Du solltest unbedingt Einblick in deine Führerscheinakte nehmen. Erkundige dich dazu ob dafür ein Termin erforderlich ist. Falls du deine Akten oder Teile davon kopieren willst frage auch vorher nach, ob und wie das möglich ist. Zur MPU (und auch schon zur Vorbereitung) solltest du wissen was in deiner Führerscheinakte steht.

Wie problematisch ist es, dass ich von Daheim aus betrunken mit dem Auto losgefahren bin?

Das spielt keine Rolle.

werde ich dieses Jahr zur MPU antreten.

Das kannst du machen, ich sehe aber keine Erfolgsaussichten.

Bei deiner Vorgeschichte (Wiederholungstäter innerhalb sehr kurzer Zeit) und den wahrscheinlich von dir erreichten Promillehöhen sehe ich nur lebenslange Abstinenz mit Abstinenzbelegen von 15 Monaten als erfolgsversprechend an.
 
Vor vier Jahren waren solche Folgen zwar noch nicht so häufig wie heutzutage:

Du solltest in deiner Führerscheinakte auch kontrollieren, ob dir damals das Fahrradfahren verboten wurde.
 
Ich sehe das nicht so pessimistisch. Du hast schon gute Veränderungen durchlaufen. Da du noch sehr jung bist, halte ich einen positiven Ausgang der MPU mit KT für möglich. Bei deiner Aufarbeitung fehlt's natürlich noch an allen Ecken und Kanten...

Aber erstmal eins nach dem anderen:

Du hattest eine Prüfbescheinigung für das begleitende Fahren mit 17?
Bei deiner TF warst du laut deinem FB allein. Wurde dir dann nicht fahren ohne Fahrerlaubnis vorgeworfen?
Wie ging es dann weiter mit deiner Prüfbescheinigung?
Die Haaranalysen bescheinigen Abstinenz oder moderaten Konsum?
Hast du während dieser Zeit getrunken?
Wie vorher schon gefragt - was ist mit den BAK ?

Erläutere mal den Ablauf des ganzen Sachverhaltes von der ersten TF bis hin zum Strafbefehl etwas genauer.
 
Hm, du wirst in A2 landen.
Das bedeutet Minimum 12 Monate AN oder begleitetes kT.

Leider scheitert es schon an der Strategie. Du hast 12 Monate AN, praktizierst aber kT.
Dann ist zu merken, dass du dich nicht mit dem von dir erwarteten allgemeinen Auseinandersetzen mit Alkohol befasst hast ( Fr. 17 / 19 ).
Deine persönliche Aufarbeitung ist auch leider noch nicht im Ansatz erkennbar.

Dein Alter wird dir in Zusammenhang als WHT in sehr kurzer Zeit mit steigender Promillezahl negativ bewertet werden, da das bedeutet, dass du schon in relativ jungem Alter sehr viel mehr konsumiert haben musst als sozial verträglich.
 
Danke für eure ehrlichen Antworten.
Zum Zeitpunkt der TFs war ich 17 und hatte bei der ersten TF mit dem Auto meinen Führerschein für begleitetes Fahren. Anschließend folgten nach der jeweiligen TFs ein Strafbefehl, welche zu einem Gerichtsverfahren zusammengeführt wurde. Die BAK-Werte mit Mindestens- und Höchstens-Angaben stehen so in der Anklageschrift. Vor Gericht wurde mir lediglich Trunkenheit im Verkehr und kein Fahren ohne Fahrerlaubnis vorgeworfen. Ich versuche so schnell wie möglich Einsicht in meine Führerscheinakte zu bekommen und halte euch auf dem Laufenden.

Nun zu den Abstinenznachweisen und der Strategie des kontrollierten Trinkens:

Die Haaranalyse von August 2023 bis 2024 weisen zwölfmonatige Abstinenz nach. Seitdem praktiziere ich kontrolliertes Trinken. Ich glaube auch nicht, dass ein Gutachter einem MPU-Kanidaten mit 21 Jahren eine lebenslange Abstinenz abkauft. Zumal ich seit Weihnachten 2020 mit einem kontrollierten Alkoholumgang lebe. Wie sollte mein weiterer Umgang mit den Abstinenznachweisen und der Strategie des kontrollierten Trinkens aussehen? Ist das kontrollierte Trinken nach der einjährigen Abstinenz ebenfalls nachweispflichtig?≠

Wie kann ich meinen Fragebogen und meine Aufarbeitung besser angehen? Welche Fragen muss ich mir stellen um mehr „Tiefe“ und Aussagekraft in die Antworten zu bekommen? Buchtipps? Komme ich bei meiner Vorgeschichte um die professionelle Aufarbeitung abseits dieses Forum mit einem Spezialisten/Verkehrspsychologe nicht herum?
 
Der GA ist an die BUK gebunden und diese sind keine Glaubensfrage.
Du wirst in A2 landen, mindestens.
Da kommt für dich nur lebenslange Abstinenz oder begleitetes kT in Frage.

Was letztlich für dich das Richtige ist, ist schwer zu beurteilen.
Suche erst einmal eine Suchtberatungsstelle auf.
Wir helfen dir natürlich auch sehr gerne :smiley138:
 
Zurück
Oben