TF mit 2,25

Da kann ich nur zustimmen. Bei Alkohol freiem Bier sind GA erstmal misstrausch. Da kommt dann eine Frage ala Was gibt ihnen das Alkohol freie Bier.
 
Auch wenn das Bier alkoholfrei ist, es bleibt halt doch geschmacklich Bier und das macht eine Rückfallgefahr deutlich höher, die Statistik ist hier eineindeutig (Ankerwirkung). Eine Abstinenzentscheidung ist etwas Notwendiges für immer, nicht nur für die MPU. Aus wichtigen Gründen. Weiterhin nimmst Du Dir die Chance, neue Geschmackserlebnisse zu erkunden und dich an andere Getränke geschmacklich zu gewöhnen. Und du erschwerst es Dir, einen nicht-trinkenden Bekanntenkreis aufzubauen. Sowas ist Gift für eine zielführende Rückfallprophylaxe. Lass es sein und entdecke neue Geschmacksrichtungen. Wenns Dir massiv schwerfällt, wäre das Teil eines Alkoholproblems und du müsstest dort ganz genau hinschauen, nicht nur bissi an der Oberfläche rumputzeln.
 
Und das ist genau das warum die Durchfall Gefahr bei dir hoch ist :
Von einmal im monat erreicht man nicht diese Gift Festigkeit.
Besonders nicht mit „nur Bier“
Das gilt dann in der MPU als „Verharmlosung des Trinkverhaltens“ und führt zu einer negativen MPU

Das gesellschaftliche „betrunken sein“ hört bei 1,1 auf das lernst du in der MPU Vorbereitung

Auch Sätze wie „andere tickten ähnlich wie ich“ sind Verharmlosung.

Es geht in der MPU NUR um dich und dein Fehlverhalten

Kontollverlust ist ein Abhängigkeits Kriterium ….

Entweder du bist gegenüber deinem MPU Berater nicht ehrlich oder du hast eine „Flasche“ erwischt.
Als ich das erste Mal meine MPU Beraterin angerufen habe um einen Termin zu vereinbaren und um abzuklopfen was die nächsten Schritte sind hat sie nach dem Promille Wert gefragt und gleich abgewunken beim
Termin und mir gesagt wann ich mit dem Abstinenz nachweis anfangen soll und wann wieder anrufen. Da waren die Kriterien gerade frisch überarbeitet.

Es geht auch darum die neue Lebensweise und neue Gewohnheiten zu etablieren und umso höher der promillewert umso langer soll das neue Verhalten „gefestigt“ sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben