Hallo an alle
Ich lese bereits eine Zeitlang mit, und wollte hier mal in die Runde fragen was ihr von meinem Fragebogen haltet. Ich komme aus Österreich und habe niemanden im Bekanntenkreis mit Erfahrungen bezüglich MPU.
Ein Abstinenznachweis ist für mich schwierig, da es in meiner Region keine Stellen gibt die über alle nötigen Zertifizierungen verfügen, ständig nach Deutschland zu fahren gestaltet sich ohne Fahrerlaubnis in Deutschland auch schwierig.
Ich würde mich sehr darüber freuen hier eine Rückmeldung oder vielleicht auch den einen oder andern Tipp/Hinweis zu erhalten.
Noch als Hinweis: Mir wurde der FS nicht abgenommen. Ich darf im Moment überall fahren außer in Deutschland.
FB Alkohol
Zur Person
Geschlecht: Männlich
Größe: 174cm
Gewicht: 74Kg
Alter: 48
Was ist passiert?
Datum der Auffälligkeit: 03.04.2023
BAK: 1,66 Promille
Trinkbeginn: 02.04.2023 um 21:00
Trinkende: 03.04.2023 um ca. 3:00 ein weiteres Bier am 03.04.2023 zwischen 12:00-13:00
Uhrzeit der Blutabnahme: 14:06
Stand des Ermittlungsverfahrens
Gerade erst passiert: nein
Strafbefehl schon bekommen: ja
Dauer der Sperrfrist: 12 Monate vom 25.04.2023 – 24.04.2024
Führerschein
Hab ich noch: ja
Hab ich abgegeben: nein – aber keine Fahrerlaubnis in Deutschlad
Hab ich neu beantragt: ja
Habe noch keinen gemacht:
Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein:
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: 1 Monat Fahrverbot vor ca. 5 Jahren wegen Alkohol (0,52 Promille Blutalkohol)
Genaue Fragestellung der FSSt (falls bekannt): Ist zu erwarten dass Herr **** auch zukünftig ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluß lenken wird?
Bundesland: Bayern
Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: Nein
Ich lebe abstinent seit: 04.04.2023
Abstinenznachweis
Haaranalyse ja/nein: nein
Urinscreening ja/nein: nein
PEth-Analytik ja/nein: nein
Keinen Plan?:
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele: nur 3 Österreichische von 2023
Aufarbeitung
Suchtberatungsstelle aufgesucht?: Ja
Selbsthilfegruppe (SHG): -
Psychologe/Verkehrspsychologe: Psychologe
Kurs für verkehrsauffällige Autofahrer: -
Ambulante/stationäre Therapie: Ambulant zur Unterstützung in der ersten Phase
Keine Ahnung:
MPU
Datum: 12.06.2025
Welche Stelle (MPI): TÜV Süd Kempten
Schon bezahlt?: Ja
Schon eine MPU gehabt? Nein
Wer hat das Gutachten gesehen?: -
Was steht auf der letzten Seite (Beantwortung der Fragestellung)?: -
Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: 1 Monat Fahrverbot vor ca. 5 Jahren wegen Alkohol (0,52 Promille Blutalkohol)
Tathergang
1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(Wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)
Am 02.04.2023 bin ich nach dem Abendessen um ca. 20:30 sind wir zur Geburtstagsfeier eines Bekannten gegangen. Dort habe ich von ca. 21:00 bis kurz vor 3:00 ~8-9 Biere a 0,5l und 4-5 Jägermeister/ Kleine Feiglinge a 0,02l Alkohol konsumiert und bin anschließend um ca. 3.00 schlafen gegangen. Um 5:30 bin ich dann wieder aufgestanden, und wurde nach einem Kaffee wie gewohnt von zuhause abgeholt um nach Deutschland zur Arbeit zu fahren.
Am Vormittag bin ich dann bis Mittag meinen üblichen Arbeiten nachgegangen. In der Mittagspause hatte ich dann neben einem kleinen Snack auch ein Bier 0,5l konsumiert.
Nach der Mittagspause wurde ich telefonisch zu einem Problem auf einem der Bauabschnitte gerufen, und bin dann ohne darüber nachzudenken mit dem Auto losgefahren bis mich die Polizei wegen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten hat.
Atemalkoholgehalt 0,77mg/l
Blutalkoholkonzentration 1,66 Promille
Keine sichtbaren bzw. erkennbaren Ausfallerscheinungen
2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)
Am Vortag Abend/ Nacht: Von 21:00 bis 24:00 4 Biere a 0,5l und 2 Schnaps a 0,02l
Am Tag der TF in der Nacht: Von 00:00 bis 3:00 4-5 Biere a 0,5l und 2 Schnaps a 0,02l
Am Tag der TF mittags: Von 12:00 bis 13:00 1 Bier 0,5l
3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?
Bis zur Anhaltung durch die Polizei bin ich ca. 2KM gefahren, die Gesamte Strecke wäre in etwa 2,3KM gewesen.
4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
(Ja/Nein + Begründung)
Ja ich hatte nicht das Gefühl nicht fahren zu können, obwohl ich an diesem Tag ein Gefühl einer „leichten Grippe“ hatte, welches vermutlich auf den Alkoholkonsum zurückzuführen gewesen ist.
5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?
Darüber hatte ich mir keine Gedanken gemacht, weil der Montag eigentlich immer mein Büro Tag gewesen ist an dem ich eigentlich nicht fahren muss. Ich bin ohne mir einer Schuld bewusst zu sein in den PKW eingestiegen und losgefahren.
6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?
Vor 4,5 Jahren hatte ich bereits einmal ein Fahrverbot von einem Monat wegen Alkohol am Steuer. Es waren glaube ich 0,27 mg/l Atemalkoholkonzentration.
7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?
Nach aktueller Einschätzung und auf Basis meiner bisherigen Auswertung muss ich leider davon ausgehen, dass es deutlich über 100 TF mit mehr oder weniger starker Alkoholbeeinträchtigung gegeben hat.
Exploration
8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)
Meine ersten Erinnerungen an Alkohol habe ich im Hotelbetrieb meiner Großeltern bereits unter 10 Jahren (8-9 Jahre) erlebt.
Der erste Alkoholkonsum ist mit 15 Jahren bei der Schulabschlussfeier gewesen sein. Dort habe ich mit ehemaligen Schulkammeraden zwei Biere getrunken, dann für mehrere Monate nicht mehr.
9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?
Ja, ich habe über viele Jahre regelmäßig Alkohol getrunken, meist am Abend zur Entspannung, oft am Wochenende in geselliger Runde. Rückblickend war mir lange nicht bewusst, dass sich daraus ein problematisches Trinkmuster entwickelt hatte. Es war für mich ‚normal‘, jeden Tag ein bis zwei Bier oder auch mehr zu trinken, ohne dass ich das als riskant eingestuft hätte.
Im Zusammenhang mit dem Vorfall, der zur MPU geführt hat habe ich mein Verhalten grundlegend hinterfragt. Ich habe erkannt, dass mein Konsum um die TF nicht nur zum Verlust meiner Arbeit, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen geführt hat. Mir wurde bewusst, dass ich nicht nur mich, sondern noch viel schlimmer nämlich auch andere im Straßenverkehr gefährdet habe. Seitdem habe ich mein Trinkverhalten vollständig verändert. Ich trinke seit dem Vorfall am 03.04.2023 gar keinen Alkohol mehr und habe gelernt, anders mit Stress und Gewohnheiten umzugehen und mein Leben ohne Alkohol zu genießen.
10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
Ich habe über viele Jahre regelmäßig Alkohol konsumiert. An Werktagen waren es meist abends 2–4 Flaschen Bier (je 0,5 l), also ca. 1,0–1,5 Liter Bier pro Tag. Am Wochenende kam oft noch mehr dazu, etwa 4–6 Bier an einem Abend oder gelegentlich auch zusätzlich 2–4 Gläser Wein oder ein paar Shots, wenn ich auf einer Party war. In Phasen mit mehr Stress oder Langeweile konnte es auch vorkommen, dass ich unter der Woche mehr als üblich getrunken habe. Es war ein fester Bestandteil meines Alltags und ich habe es damals im Gegensatz zu heute nicht als problematisch empfunden.
11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?
Während der Woche auf Montage habe ich vorwiegend mit meinen Arbeitskollegen zum Feierabend im Baucontainer getrunken.
Am Wochenende meistens mit Freunden oder dem Nachbar, manchmal auch alleine 2-3 Biere zBsp. beim Grillen, TV oder auch zum Entspannen.
12. Warum haben Sie getrunken?
(Innere + äußere Motive)
Ich habe aus verschiedenen Gründen getrunken. Einerseits spielte Gewohnheit eine große Rolle, nach der Arbeit das Feierabend Bier zum Abschalten war für mich über Jahre völlig normal. Ich habe es zu Beginn als Belohnung für den Arbeitstag gesehen und als Möglichkeit, den Kopf freizubekommen.
Andererseits habe ich auch in stressigen oder emotional belastenden Phasen, etwa bei Ärger in der Arbeit oder auch privaten Sorgen eher zum Alkohol gegriffen. Es war mein Weg, mich kurzfristig zu entspannen oder unangenehme Gefühle zu betäuben.
13. Welche Wirkung haben Sie in der Vergangenheit nach Alkoholgenuss bei sich beobachtet?
(bei wenig und bei viel Alkohol)
Bei geringem Alkoholkonsum also z. B. zwei oder drei Bier habe ich mich anfangs entspannter, lockerer und innerlich ruhiger gefühlt. Es war wie ein Runterkommen nach einem harten Arbeitstag.
Wenn ich aber mehr getrunken habe, etwa ab vier, fünf Bier, habe ich deutlich gemerkt, wie meine Hemmschwelle sank: Ich wurde redseliger, leichtsinniger und habe Risiken unterschätzt wie auch im Straßenverkehr. Mein Urteilsvermögen war deutlich eingeschränkt, das Reaktionsvermögen ließ nach, und ich war mir meiner Grenzen oft nicht mehr bewusst. Manchmal kam es auch zu Erinnerungslücken am nächsten Tag oder zu Stimmungsschwankungen. Rückblickend muss ich ehrlich sagen: Ich habe die Wirkung des Alkohols vor allem auch Restalkohols lange unterschätzt vor allem in Bezug auf meine Fahrtüchtigkeit.
Ich lese bereits eine Zeitlang mit, und wollte hier mal in die Runde fragen was ihr von meinem Fragebogen haltet. Ich komme aus Österreich und habe niemanden im Bekanntenkreis mit Erfahrungen bezüglich MPU.
Ein Abstinenznachweis ist für mich schwierig, da es in meiner Region keine Stellen gibt die über alle nötigen Zertifizierungen verfügen, ständig nach Deutschland zu fahren gestaltet sich ohne Fahrerlaubnis in Deutschland auch schwierig.
Ich würde mich sehr darüber freuen hier eine Rückmeldung oder vielleicht auch den einen oder andern Tipp/Hinweis zu erhalten.
Noch als Hinweis: Mir wurde der FS nicht abgenommen. Ich darf im Moment überall fahren außer in Deutschland.
FB Alkohol
Zur Person
Geschlecht: Männlich
Größe: 174cm
Gewicht: 74Kg
Alter: 48
Was ist passiert?
Datum der Auffälligkeit: 03.04.2023
BAK: 1,66 Promille
Trinkbeginn: 02.04.2023 um 21:00
Trinkende: 03.04.2023 um ca. 3:00 ein weiteres Bier am 03.04.2023 zwischen 12:00-13:00
Uhrzeit der Blutabnahme: 14:06
Stand des Ermittlungsverfahrens
Gerade erst passiert: nein
Strafbefehl schon bekommen: ja
Dauer der Sperrfrist: 12 Monate vom 25.04.2023 – 24.04.2024
Führerschein
Hab ich noch: ja
Hab ich abgegeben: nein – aber keine Fahrerlaubnis in Deutschlad
Hab ich neu beantragt: ja
Habe noch keinen gemacht:
Führerscheinstelle
Hab schon in meine Akte geschaut Ja/Nein:
Sonstige Verstöße oder Straftaten?: 1 Monat Fahrverbot vor ca. 5 Jahren wegen Alkohol (0,52 Promille Blutalkohol)
Genaue Fragestellung der FSSt (falls bekannt): Ist zu erwarten dass Herr **** auch zukünftig ein Fahrzeug unter Alkoholeinfluß lenken wird?
Bundesland: Bayern
Konsum
Ich trinke noch Alkohol, wenn ja wie oft wieviel: Nein
Ich lebe abstinent seit: 04.04.2023
Abstinenznachweis
Haaranalyse ja/nein: nein
Urinscreening ja/nein: nein
PEth-Analytik ja/nein: nein
Keinen Plan?:
Leberwerte ja/nein seit wann, wieviele: nur 3 Österreichische von 2023
Aufarbeitung
Suchtberatungsstelle aufgesucht?: Ja
Selbsthilfegruppe (SHG): -
Psychologe/Verkehrspsychologe: Psychologe
Kurs für verkehrsauffällige Autofahrer: -
Ambulante/stationäre Therapie: Ambulant zur Unterstützung in der ersten Phase
Keine Ahnung:
MPU
Datum: 12.06.2025
Welche Stelle (MPI): TÜV Süd Kempten
Schon bezahlt?: Ja
Schon eine MPU gehabt? Nein
Wer hat das Gutachten gesehen?: -
Was steht auf der letzten Seite (Beantwortung der Fragestellung)?: -
Altlasten
Bereits durch Alkohol auffällig geworden Punkte oder sonstige Straftaten: 1 Monat Fahrverbot vor ca. 5 Jahren wegen Alkohol (0,52 Promille Blutalkohol)
Tathergang
1. Beschreiben Sie den Tag Ihrer Trunkenheitsfahrt aus eigener Sicht mit Datum und Uhrzeiten.
(Wann, wo und mit wem getrunken / wann und wie aufgefallen / Promille)
Am 02.04.2023 bin ich nach dem Abendessen um ca. 20:30 sind wir zur Geburtstagsfeier eines Bekannten gegangen. Dort habe ich von ca. 21:00 bis kurz vor 3:00 ~8-9 Biere a 0,5l und 4-5 Jägermeister/ Kleine Feiglinge a 0,02l Alkohol konsumiert und bin anschließend um ca. 3.00 schlafen gegangen. Um 5:30 bin ich dann wieder aufgestanden, und wurde nach einem Kaffee wie gewohnt von zuhause abgeholt um nach Deutschland zur Arbeit zu fahren.
Am Vormittag bin ich dann bis Mittag meinen üblichen Arbeiten nachgegangen. In der Mittagspause hatte ich dann neben einem kleinen Snack auch ein Bier 0,5l konsumiert.
Nach der Mittagspause wurde ich telefonisch zu einem Problem auf einem der Bauabschnitte gerufen, und bin dann ohne darüber nachzudenken mit dem Auto losgefahren bis mich die Polizei wegen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten hat.
Atemalkoholgehalt 0,77mg/l
Blutalkoholkonzentration 1,66 Promille
Keine sichtbaren bzw. erkennbaren Ausfallerscheinungen
2. Was und wie viel haben Sie am Tattag insgesamt getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Trinkzeit)
Am Vortag Abend/ Nacht: Von 21:00 bis 24:00 4 Biere a 0,5l und 2 Schnaps a 0,02l
Am Tag der TF in der Nacht: Von 00:00 bis 3:00 4-5 Biere a 0,5l und 2 Schnaps a 0,02l
Am Tag der TF mittags: Von 12:00 bis 13:00 1 Bier 0,5l
3. Wie viel Kilometer fuhren Sie, bis Sie aufgefallen sind und wie viel Kilometer wollten Sie insgesamt fahren?
Bis zur Anhaltung durch die Polizei bin ich ca. 2KM gefahren, die Gesamte Strecke wäre in etwa 2,3KM gewesen.
4. Hatten Sie das Gefühl, noch sicher fahren zu können?
(Ja/Nein + Begründung)
Ja ich hatte nicht das Gefühl nicht fahren zu können, obwohl ich an diesem Tag ein Gefühl einer „leichten Grippe“ hatte, welches vermutlich auf den Alkoholkonsum zurückzuführen gewesen ist.
5. Wie haben Sie die Trunkenheitsfahrt vermeiden wollen (wenn überhaupt)?
Darüber hatte ich mir keine Gedanken gemacht, weil der Montag eigentlich immer mein Büro Tag gewesen ist an dem ich eigentlich nicht fahren muss. Ich bin ohne mir einer Schuld bewusst zu sein in den PKW eingestiegen und losgefahren.
6. Haben Sie bereits früher im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss gestanden und sind aufgefallen?
Vor 4,5 Jahren hatte ich bereits einmal ein Fahrverbot von einem Monat wegen Alkohol am Steuer. Es waren glaube ich 0,27 mg/l Atemalkoholkonzentration.
7. Wie oft haben Sie alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen ohne aufzufallen und was folgern Sie daraus?
Nach aktueller Einschätzung und auf Basis meiner bisherigen Auswertung muss ich leider davon ausgehen, dass es deutlich über 100 TF mit mehr oder weniger starker Alkoholbeeinträchtigung gegeben hat.
Exploration
8. Wann hatten Sie den ersten Kontakt mit Alkohol und wann haben Sie das erste Mal Alkohol zu sich genommen?
(Allererste Erinnerung und erster Konsum)
Meine ersten Erinnerungen an Alkohol habe ich im Hotelbetrieb meiner Großeltern bereits unter 10 Jahren (8-9 Jahre) erlebt.
Der erste Alkoholkonsum ist mit 15 Jahren bei der Schulabschlussfeier gewesen sein. Dort habe ich mit ehemaligen Schulkammeraden zwei Biere getrunken, dann für mehrere Monate nicht mehr.
9. Haben Sie regelmäßig Alkohol getrunken, und wie hat sich ihr Trinkverhalten in den letzten Jahren entwickelt?
Ja, ich habe über viele Jahre regelmäßig Alkohol getrunken, meist am Abend zur Entspannung, oft am Wochenende in geselliger Runde. Rückblickend war mir lange nicht bewusst, dass sich daraus ein problematisches Trinkmuster entwickelt hatte. Es war für mich ‚normal‘, jeden Tag ein bis zwei Bier oder auch mehr zu trinken, ohne dass ich das als riskant eingestuft hätte.
Im Zusammenhang mit dem Vorfall, der zur MPU geführt hat habe ich mein Verhalten grundlegend hinterfragt. Ich habe erkannt, dass mein Konsum um die TF nicht nur zum Verlust meiner Arbeit, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen geführt hat. Mir wurde bewusst, dass ich nicht nur mich, sondern noch viel schlimmer nämlich auch andere im Straßenverkehr gefährdet habe. Seitdem habe ich mein Trinkverhalten vollständig verändert. Ich trinke seit dem Vorfall am 03.04.2023 gar keinen Alkohol mehr und habe gelernt, anders mit Stress und Gewohnheiten umzugehen und mein Leben ohne Alkohol zu genießen.
10. Wie viel und wie oft haben Sie getrunken?
(Genaue Angaben in Sorte, Menge, Häufigkeit)
Ich habe über viele Jahre regelmäßig Alkohol konsumiert. An Werktagen waren es meist abends 2–4 Flaschen Bier (je 0,5 l), also ca. 1,0–1,5 Liter Bier pro Tag. Am Wochenende kam oft noch mehr dazu, etwa 4–6 Bier an einem Abend oder gelegentlich auch zusätzlich 2–4 Gläser Wein oder ein paar Shots, wenn ich auf einer Party war. In Phasen mit mehr Stress oder Langeweile konnte es auch vorkommen, dass ich unter der Woche mehr als üblich getrunken habe. Es war ein fester Bestandteil meines Alltags und ich habe es damals im Gegensatz zu heute nicht als problematisch empfunden.
11. Wo und mit wem haben Sie überwiegend getrunken?
Während der Woche auf Montage habe ich vorwiegend mit meinen Arbeitskollegen zum Feierabend im Baucontainer getrunken.
Am Wochenende meistens mit Freunden oder dem Nachbar, manchmal auch alleine 2-3 Biere zBsp. beim Grillen, TV oder auch zum Entspannen.
12. Warum haben Sie getrunken?
(Innere + äußere Motive)
Ich habe aus verschiedenen Gründen getrunken. Einerseits spielte Gewohnheit eine große Rolle, nach der Arbeit das Feierabend Bier zum Abschalten war für mich über Jahre völlig normal. Ich habe es zu Beginn als Belohnung für den Arbeitstag gesehen und als Möglichkeit, den Kopf freizubekommen.
Andererseits habe ich auch in stressigen oder emotional belastenden Phasen, etwa bei Ärger in der Arbeit oder auch privaten Sorgen eher zum Alkohol gegriffen. Es war mein Weg, mich kurzfristig zu entspannen oder unangenehme Gefühle zu betäuben.
13. Welche Wirkung haben Sie in der Vergangenheit nach Alkoholgenuss bei sich beobachtet?
(bei wenig und bei viel Alkohol)
Bei geringem Alkoholkonsum also z. B. zwei oder drei Bier habe ich mich anfangs entspannter, lockerer und innerlich ruhiger gefühlt. Es war wie ein Runterkommen nach einem harten Arbeitstag.
Wenn ich aber mehr getrunken habe, etwa ab vier, fünf Bier, habe ich deutlich gemerkt, wie meine Hemmschwelle sank: Ich wurde redseliger, leichtsinniger und habe Risiken unterschätzt wie auch im Straßenverkehr. Mein Urteilsvermögen war deutlich eingeschränkt, das Reaktionsvermögen ließ nach, und ich war mir meiner Grenzen oft nicht mehr bewusst. Manchmal kam es auch zu Erinnerungslücken am nächsten Tag oder zu Stimmungsschwankungen. Rückblickend muss ich ehrlich sagen: Ich habe die Wirkung des Alkohols vor allem auch Restalkohols lange unterschätzt vor allem in Bezug auf meine Fahrtüchtigkeit.