• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

Abstinenznachweis bei "gelegentlichem Konsum"?

Theonewhoknocks

Neuer Benutzer
Hallo liebe Leute,

Ich bin neu hier im Forum und möchte einmal ein Lob aussprechen für die tolle Arbeit, die ihr hier macht :)
Bezüglich meiner Fragestellung konnte ich über die Suchfunktion nicht wirklich etwas finden, daher hoffe ich, dass mir auf diesem Weg weitergeholfen werden kann.

Es geht um folgendes: Im Juni letzten Jahres wurde ich bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle positiv auf THC getestet, der aktive Wert lag bei 3,0ng/ml. Der Bußgeldbescheid kam, Führerschein für einen Monat weg, danach konnte ich ihn wieder abholen.
Heute kam dann der Brief des Stvas. Mir wird aufgrund meiner Blutwerte (3,0ng/ml aktiv, 20ng THC-COOH) und einer dummen und im Affekt (und vor der Belehrung) getätigten Aussage gegenüber der Polizei, der Konsum liege 2 Wochen zurück (Ja, verdammt, ich weiß. Wie kann man nur?!) nun "gelegentlicher Cannabiskonsum" zur Last gelegt, da dieser Wert nach 2 Wochen nicht mehr gegeben sei, demnach müsse ich mindestens ein zweites Mal konsumiert haben.

Die genaue Fragestellung lautet: "Ist zu erwarten, dass Frau XY auch zukünftig nicht zwischen einem die Fahrsicherheit beeinträchtigenden Cannabiskonsum und dem Führen eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Straßenverkehr trennen kann?"

Liege ich jetzt richtig in der Annahme, dass es hier nicht um meinen Konsum an sich geht sondern lediglich darum, dass ich in Zukunft nicht mehr "berauscht" fahre und glaubhaft versichern kann, das Auto dann für eine gewisse Zeit stehen zu lassen? Der Konsum wurde nach dem Vorfall natürlich eingestellt, aber benötige ich in diesem Fall trotzdem Abstinenznachweise und wenn ja, reichen 6 Monate? In der Aufforderung zur MPU konnte ich keinen Hinweis darauf finden und theoretisch wird eine Abstinenz ja, ausgehend von der Fragestellung, gar nicht gefordert.
Die mir gesetzte Frist zur Beibringung des Gutachtens beträgt 6 Wochen, im Falle notwendiger Nachweise ist das ja nicht zu schaffen.. Beantrage ich also eine Verlängerung der Frist oder gebe ich meinen Führerschein einfach (freiwillig) vor Ablauf der Frist bei der FST ab und beantrage ihn dann mit den Nachweisen neu?
Und: Wenn keine Abstinenznachweise erforderlich sein sollten: Ist die ganze Sache in diesen 6 Wochen zu schaffen?

Danke im Voraus und liebe Grüße :smiley22:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich kann man mit Kontrollierten Kiffen eine MPU schaffen allerdings sind die Erfahrungen dazu noch eher gering und so kann man da auch schlecht beraten.


Mit 6-12 Monaten AN ist man halt auf der deutlich sicheren Seite.
 
Bei den Werten dürften 6 Monate wohl ausreichen. Wie lange liegt der letzte Konsum denn zurück? Wurde nach der Kontrolle der Konsum eingestellt oder erst später? Ggf. kannst du mit 6cm Haaren rückwirkend 6 Monate nachweisen. Andernfalls: Was Falo sagt. Es gibt durchaus Leute, die das mit kontrolliertem Kiffen geschafft haben, es ist aber immer noch sehr selten und stark vom GA abhängig. Bedeutet: Du müsstest dich darauf gefasst machen ein negatives Gutachten zu bekommen.
 
Ich hatte einen aktiven Wert von 1,8 ng und passiv 28 ng. Selbst meine Verkehrspsychologin meinte 6 Monate würden reichen. Am Ende des Gesprächs fragte der Gutachter über welchen Zeitraum ich eine Abstinenz nachweisen kann, bei 6 Monaten wäre ich (laut Gutachter) durchgefallen. Es kommt glaube ich immer auf den Gutachter und deine Geschichte an. Ich habe gleich 12 Monate gemacht.
 
Zurück
Oben