• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

Fahrrad MPU

Tilly

Neuer Benutzer
Ein schönes Hallo an alle,
ich lese hier in eurem tollen Forum schon viele Monate mit. Aber es geht dabei nicht um mich, sondern um meinen Partner.
Ich möchte ihm gerne etwas helfen und habe mich deswegen hier registriert weil mein Partner sich nicht so gut mit Computer und Internet auskennt.

Er hatte Mitte November 2021 eine Trunkenheit Fahrt mit dem Fahrrad ( 1,79 ‰). Den Strafbefehl hat er akzeptiert und der wurde dann Mitte Januar 2022 rechtskräftig.
Seit Mitte Dezember 2022 ist sein Abstinenz Programm ( Urin Screenings 12 Monate ) zu Ende.
Die Führerscheinstelle hat sich bis heute nicht gemeldet. Beim KBA ist die Tat aber mit 2 Punkten eingetragen.

Weil das so ist wurde ihm von der untersuchenden Stelle empfohlen die Haare wachsen zu lassen um dann im März eine Haarprobe abgeben zu können.

Dies möchte er auch so machen, aber was ist wenn sich die Führerscheinstelle nicht meldet und er erst in ein oder zwei Jahren die Aufforderung zur MPU bekommt? Es macht ja keinen Sinn die nächsten 4 Jahre Haarproben abzugeben.

Als er im August 2022 in seine Akte schauen wollte war diese nicht vorhanden.
Alles sehr merkwürdig, denn irgend eine Akte muß doch vorhanden sein. Auch wenn nichts drin steht, er hat ja schließlich seit über 40 Jahren einen Führerschein
für PKW und LKW.

Sicher habt ihr ein paar Ratschläge wie er sich nun am besten verhalten sollte.

Vielen Dank und liebe Grüß,
Tilly
 
Hat er seinen Führerschein neu beantragt? Es kann sein, dass die Akte noch nicht fertig ist, die muss aber für die Neuerteilung sowieso aktualisiert werden...
 
Hallo rüdsche, sorry hätte ich vielleicht nochmal erwähnen sollen. Er hat seinen Führerschein noch weil die TF mit dem Fahrrad war.
 
Er hat den FS noch. Vermutlich ist der Straf-Akt bei der Fsst nicht angekommen oder untergegangen.
Der Vorgang ist nach 5 Jahren verjährt, sollte sich die Fsst nicht melden. D.h. danach darf keine Mpu mehr angeordnet werden.

Dies möchte er auch so machen, aber was ist wenn sich die Führerscheinstelle nicht meldet und er erst in ein oder zwei Jahren die Aufforderung zur MPU bekommt? Es macht ja keinen Sinn die nächsten 4 Jahre Haarproben abzugeben.
wenn er das UKP abgeschlossen hat und 1 Jahr AB belegt ist das schon mal sehr gut.
Aus den BuK, sogar in der neuesten 4. Auflage, ist dies geregelt. Ich zitiere aus Beitrag #7:

Hypothese A2

Der Klient war über einen längeren Zeitraum wiederholt nicht in der Lage, mit Alk. kontrolliert umzugehen. Er verzichtet deshalb konsequent, zeitlich unbefristet und stabil auf den Konsum von Alkohol. Besteht trotzdem ein geringfügiger Alk.konsum, liegt diesem Verhalten eine fachliche Intervention und ein klar definiertes und eingeübtes Verhaltenskonzept zugunde (KT), mit dem kein erhöhtes Rückfallrisiko und damit auch kein erhöhtes Verkehrsrisiko verbunden ist.
...

- Liegt ein ausreichender Beleg für die Alk.karenz aus einem länger zurückliegenden Zeitraum vor, kann der aktuelle Alk.verzicht nicht nur plausibel dargelegt werden, sondern wird durch eine aktuelle, wenn auch kürzer währende Bestätigung des konsequenten Verzichts (Urinanalyse auf EtG oder Blutanalyse auf PEth mit 3 Kontrollen in vier Monaten im Vorfeld der Untersuchung oder einer Haaranalyse von 3 cm) nachvollziehbar gemacht.
entscheidend also der letzte Absatz. Vor der Mpu mußt sozusagen eine Auffrischung machen. D.h. er braucht nicht auf Verdacht die Abstinenz weiter nachweisen..
 
Die nachgewiesene Abstinenz ist ja soweit schon mal gut, bei Fahrrad 1,79 ist KT zumindest noch von der Zahlenlage her denkbar, damit wäre weitere Abstinenz nicht mehr nötig.
Vor dem Hintergrund würde ich es sogar einfach aussitzen, den Konsum niedrig halten, am besten nach KT-Regeln.

Dazu in die KT-Thematik einlesen und die Punkte umsetzen.

Dann könnte eigentlich bei einer MPU-Anordnung eine erfolgreiche MPU innerhalb der Frist möglich sein.
 
Vielen Dank euch beiden für die Info.

@rüdscher er möchte auf jeden Fall mit Abstinenz in die MPU gehen. Er sagt ein Bier ist kein Bier und wenn er wieder auf den Geschmack kommt wird es auch mehr. Er kommt ohne Alkohol auch gut zurecht wie er sagt.

@Andi18, ich verstehe das nun so dass er sollte er in erst 1 oder 2 Jahren die MPU Anordnung bekommen es ausreicht eine Auffrischung mit Haaranalyse oder eben Urin oder Blutanalyse zu machen. Und die jetzigen 12 Monate Abstinenz Nachweise anerkannt werden.
Ist das so richtig?
 
Das ist korrekt.
Wobei dann hierbei die Haaranalyse komfortabler ist, da diese rückwirkend belegt, somit bräuchte er keine Fristverlängerung dann erbetteln.
Wenn diese nicht möglich ist empfiehlt es sich vorsorglich im Labor nachzufragen, ob die ein Programm auf 4 Monate überhaupt anbieten, machen nicht alle.
 
@Andi18, vielen lieben Dank. Dann bleibt ihm nichts anderes als abzuwarten und sich weiter auf die MPU vorzubereiten.
Ich werde mich nochmal melden wenn er etwas von der Führerscheinstelle hört. So wie ich es schon gelesen habe kommt es doch nicht so selten vor dass die Führerscheinstelle sich erst spät meldet oder auch gar nicht.
 
Hallo, ich melde mich nochmal zurück.
Mein Partner hat von der Führerscheinstelle noch nichts gehört. Er hat auch nach den 12 Monaten Urin Screenings seine Haaranalyse hinter sich.
Nun sollten die Haare ja nicht mehr ganz Kurz geschnitten werden, für den Fall dass die Führerscheinstelle sich melde.
Auf der Suche nach einem Haargel oder Haarwachs finde ich zwar laut Hersteller Produkte wo kein Alkohol enthalten ist, aber bei den Inhaltsstoffen wird Benzylalkohol aufgeführt.

Wikipedia schreib:,, Benzylalkohol oder Phenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Alkohole. Verwendung findet er als Duft und Aromastoff.“

Kann er diese Produkte nun benutzen oder nicht ? Wenn eine weitere Haaranalyse negativ ausfallen muss !

L.G. Tilly
 
Moin,
Füße still halten und brav so weitermachen wie vorher.
Haarwachs/Geele sollten kein Problem sein.
In Haaren wird ETG nachgewiesen, ein Abbauprodukt von Alkohol.
Bei den Mengen, die(wenn überhaupt) aufgenommen werden, wird das keinen Einfluss nehmen.
Der Körper selbst produziert selbst Alkohol. Auch wenn in geringen Mengen.
 
@Renzlo, vielen Dank für deine Info. Füße still halten auf jeden Fall. Wenn er nichts von der Führerscheinstelle hört, hoffen wir auch dass in Deutschland der EU Wille ,Führerschein Test ab 70 nicht angewandt wir. Denn dann haben sie ihn.
 
Zurück
Oben