• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

Rückrechnung Widmark Formel Hilfe

Laurens1352

Benutzer
Hallo lieber Helfer des Forums,
erst einmal vielen lieben Dank für eure Hilfe in alle Gebieten.
Ich rechne aktuell meine Trinkmenge aus, was nicht ganz einfach ist, weil ich einen extremen Filmriss hatte. Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen. Ich bin mir nicht sicher ob man bei der Widmarkformel mit dem Resorptionsdefizit rechnet oder nicht. Ich habe bei verschiedenen Quellen unterschiedliche Herangehensweisen gefunden und bin daher etwas unsicher.
Hier mal meine Fakten und Rechnung:

Gewicht: 130kg
Geschlecht: männlich
Trinkbeginn: 18:00 Uhr
Trinkende: 22:00
Polizeikontrolle: 22:30
Blutentnahme: 23:15
BAK um 23:15 laut Untersuchungsergebniss: 2,42 ‰
Berechneter BAK um 22:30: 2,53‰ (45 Minuten Differenz, bei durchschnittlichen Abbau von 0,15‰ pro Stunde -> 0,11‰ mehr also zur Entnahme)
Da Alkohol nach einer halben Stunde abgebaut wird und zwischen Trinkbeginn +30 Minuten also 18:30 und 22:30 4h Zeitdifferenz liegen, muss ich 4x0,15‰=0,6 Promille + 2,53‰ aufgenommen haben. Somit 3,13‰, welche ich nun in die Alkoholmenge umrechnen möchte.

Die Widmark Formel lautet
BAK in ‰ =(getrunkener Alkohol in g) : (Körpergewicht in kg x Anteil der Körperflüssigkeit)
3,13‰=(getrunkener Alkohol in g) : (130 kg x 0,7)
3,13‰x(130kgx0,7)= getrunkener Alkohol in g = 285g
285g Alkohol ergeben bei Bier mit einem 5%tigen Alkoholgehalt 7,125 Liter, welche ich in dieser Zeit konsumiert haben muss.
Ist diese Rechnung nachvollziehbar und richtig?
Auf welche Menge würdet ihr kommen?
Bei den Online Rechnern kommen extrem unterschiedliche Ergebnisse raus, daher bin ich verunsichert.
Ich werde meine MPU bei der Dekra machen, wird diese Formel dort akzeptiert?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Ist diese Rechnung nachvollziehbar und richtig?
Auf welche Menge würdet ihr kommen?
Nicht ganz ... gerechnet wird immer ab Trinkbeginn bis Blutentnahme.



Definitiv immer nur ein ca.-Wert.

Gewicht: 130 kg
Trinkbeginn: 18:00 Uhr
Blutabnahme: 23:15 Uhr
Trinkmenge: Bier 9l (entspricht 9000 ml)
-------------------------------------------------------
Alkoholmengenformel

A = m * Vol%/100 * s * rp

A = Aufgenommene Alkoholmenge in Gramm
m = Getrunkene Menge in Milliliter
s = Spezifisches Gewicht von Alkohol (0,8 g/cm³)
rp = Resorptionsdefizit (0,8)

Beim Resorptionsdefizit (Aufnahmeverlust) handelt es sich um eine Konstante, die angibt, wie viel Alkohol von der getrunkenen Alkoholmenge im Körper aufgenommen wurde, da Alkohol nach der Aufnahme teilweise wieder ausgeschieden wird durch Atmung, Transpiration und Verdauung.
Dieser Verlust beträgt zwischen 10% und 30%, also im Durchschnitt 20%, daher rp=0,8.

--------------------------------------------------------

Bierberechnung:

9000ml x 0,8 x 0,8 x 5% = 288 g aufgenommener Alkohol
------------------------------------------------------------

Damit kämen wir dann zu Widmark:

Insgesamt aufgenommen wurden ≈288 g Alkohol.

------------------------------------------------------------

Widmark-Formel

c = A / (p * r)

c = Alkoholkonzentration in Promille
A = Aufgenommene Alkoholmenge in Gramm (siehe Alkoholmengenformel)
p = Körpergewicht in Kilogramm
r = Reduktionsfaktor (0,7 bei Männern und 0,6 bei Frauen)

Da Alkohol wasserlöslich ist, kann er sich nur mit dem Wasseranteil des Körpers vermischen.
Der Reduktionsfaktor reduziert das Körpergewicht zu diesem Zweck auf die Wassermenge, die laut Widmark bei Männern 70 Prozent und bei Frauen 60 Prozent beträgt.
Die effektive Alkoholmenge wird mit der Alkoholmengenformel berechnet.

------------------------------------------------------------

c= 288 g/ (130 kg x 0,7)

das entspricht dann 3,16 Promille

------------------------------------------------------------

Nun zum Abbau:

Alkohol-Abbau

Im Mittelwert baut der Körper 0,15 Promille pro Stunde ab.
Der Abbau beginnt nicht sofort, sondern erst nach einem Zeitraum von 15 Minuten bis 2 Stunden.
Diesen Zeitraum von der Aufnahme des Alkohols bis zur vollständigen Aufnahme aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf bezeichnet man auch als Resorptions- bzw. Anflutungsphase.

Mit diesen Angaben ist es nun möglich, eine Anwendung zu realisieren, die es ermöglicht, jederzeit die aktuelle Blutalkohol-Konzentration auf Basis der Widmark-Formel zu errechnen.

--------------------------------------------------------------

Vom Trinkbeginn bis zur Blutentnahme waren es ca. 5 Stunden.
Das bedeutet für den Zeitraum 5 Std. x 0,15 Promille = 0,75 Promille
Rechnen wir jetzt 3,16 Promille – 0,75 Promille bleiben am Ende 2,41 Promille übrig.
__________________
 
Guten Morgen ,Ich hätte da auch mal eine Frage :

1,0l Fl. Korn 28% = 125 g aufgenommener Alkohol = 1,55 Promille
0,5l Fl. Jäger 5 x 0,10l 35% = 112 g aufgenommener Alkohol = 1,39 Promille

Ich rechne ja beide Promille zusammen , Ok , Ich habe den Korn aber mit gelber Brause getrunken , ist dadurch ja verdünnt .... ändert sich dadurch was am Wert ?
 
Hallo Laurens,

ich kenne zwar deine Körpergröße nicht und möchte dir auch nicht zu nahe treten, aber google mal "Widmark Formel Übergewicht".

Berechne es mal mit deinem Normalgewicht und schaue ob das besser hinkommt mit deiner tatsächlich konsumierten Menge.

Viele Grüße
 
Ich habe den Korn aber mit gelber Brause getrunken , ist dadurch ja verdünnt .... ändert sich dadurch was am Wert ?
Nein, die Menge des Alkohols verändert sich ja dadurch nicht. Es ist ein Irrglaube, dass gestreckter Alkohol andere Werte ergibt.
Genau so verhält sich das auch mit Essen, es ist egal ob du vor einem Alkoholkonsum etwas isst oder nicht, der Alkohol wird nur unterschiedlich schnell aufgenommen.
 
Hallo Laurens, bin mir nicht ganz sicher auf was sich Deine Frage bezieht. Die Größe spielt wohl keine Rolle.
Du hast in Deinem Beitrag #1 das Resorptionsdefizit nicht beachtet - deswegen bist nur auf 7L gekommen.
Getrunkene Menge und Aufgenommene Menge unterscheiden sich genau in dieser Resorption.

Max hat die Rechnung dargestellt, ist ausführlich erklärt.
Zum Resorptionsdefizit selbst gilt in der Theorie Bier mit 30%, Wein/Sekt mit 20% und Schnaps mit 10% RD .
In der Widmark-Formel eingesetzt hat Max sowie auch ich im Mittel 20% angesetzt.

Um die Menge vom Promille kommend zu berechnen ist die Formel recht leicht:
Alkohol (g) = [Promille (+Abbau 0,15ph)] x Körpergewicht x Korrekturfaktor x RD(1,2)

Hier noch ein Promillerechner, welcher genau auf diesen Parametern greift und die Formel von Max darstellt.
Hoffe das beantwortet die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Max
Muß ich zugeben, war mir neu. So habe ich
ich kenne zwar deine Körpergröße nicht und möchte dir auch nicht zu nahe treten, aber google mal "Widmark Formel Übergewicht".
Berechne es mal mit deinem Normalgewicht und schaue ob das besser hinkommt mit deiner tatsächlich konsumierten Menge.
diesen Ratschlag befolgt und in Google. "Widmark Übergewicht" eingegeben. Der 2. Treffer landete auf dieser Seite mit der Erkenntnis:
Zur Info: Ein normal gebauter Mann, weist einen Flüssigkeitsanteil von 70% seines Körpergewichts auf. Eine normal bebaute Frau, weist einen Flüssigkeitsanteil von 60% ihres Körpergewichts auf. Bei Übergewichtigen Menschen, geht man bei der Berechnung, vom Normalgewicht (z.B. Mann ca. 80 Kg, Frau ca. 55 Kg) aus.
Berechne es damit. Im oben verlinkten Promillerechner gibts auch den Schalter "übergewichtig", ob da mit den Mengen besser hinkommst.
Damit HaPe bestätigt, was er schon geschrieben hatte.

@Andi18 auf die Frage, ob ein Mann mit 130kg (starkem Übergewicht) weniger Promille hat als ein 100kg, weil sich dieser nicht im Fettgewebe verteilt? Vielen lieben Dank
Folglich hättest erheblich mehr Promille, wenn der Alk nicht im Fettgewebe verteilt wird.. sofern die ursprünglich ermittelte Menge mit 9L überhaupt stimmt.
Konnte leider nicht rausfinden, wie der Rechner bei diesem Schalter rechnet.
 
Danke für die Antwort, wie ich es nun bei der MPU rechnen sollte, weiss ich zwar noch nicht, weil es dazu keine klaren Aussagen gibt, aber trozdem vielen Dank.
 
Danke für die Antwort, wie ich es nun bei der MPU rechnen sollte, weiss ich zwar noch nicht, weil es dazu keine klaren Aussagen gibt, aber trozdem vielen Dank.
Der TÜV definiert das in seiner Pauschalformel wie folgt: "Bei Gewichtsüberschreitung sind je 10 kg 0,1‰ nur dann abzuziehen, wenn die Person nicht adipös (Fettleibig) ist."
Aus dieser Sicht spielt Fett daher keine Rolle bei der Berechnung.

In Widmark wird es ausschließlich mit der Formel ...

c = A / (p * r)

c = Alkoholkonzentration in Promille
A = Aufgenommene Alkoholmenge in Gramm (siehe Alkoholmengenformel)
p = Körpergewicht in Kilogramm
r = Reduktionsfaktor (0,7 bei Männern und 0,6 bei Frauen)

... berechnet.

Hier spielt allein das Körpergewicht eine Rolle, egal ob jetzt muskulös oder adipös ... und mehr wird hier keiner für seine MPU brauchen.
Es handelt sich hier immerhin um eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung ... nicht um eine wissenschaftliche Alkoholmengenberechnung mit Faktoren.
 
Vielen Dank für eure Hilfe.
Die normale Widmarkformel ohne RD wurde bei meiner MPU akzeptiert, übrigens war ich bei der Dekra. Also sollte man sich wahrscheinlich nicht zu viele Gedanken machen.
 
Hallo,
Ich habe meine MPU bestanden und wollte fragen ob die Punkte, welcher ich durch die TF angesammelt habe gelöscht werden? Und falls ja, geschieht das automatisch oder muss man das beantragen? Vielen Dank
 
Zurück
Oben