• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

MPU wegen Kokain und Cannabis

Ich lasse auch grade nahtlos ein weiteres urinkontrollprogramm weiterlaufen nach meinen 15 Monaten 01.01.2024-31.03.2025 und jetzt 01.04.2025-30.09.2025
 
Ich hab halt in den beurteilungakriterien gelesen das man ohne Vorbereitung bei einer d2 keine Chance hat ?
Du hast doch eine Vorbereitung gemacht, für D2 ausreichend ...

Hypothese D2: Fortgeschrittene Drogenproblematik

Es liegt eine problematische Konsummusterentwicklung vor, ohne dass die Kriterien einer Abhängigkeit vollständig erfüllt sind.

Ein schädlicher Gebrauch liegt vor, wenn der Konsum von Drogen zu nachweislichen körperlichen, psychischen oder sozialen Schäden führt. Beispiele hierfür sind:
  • Körperliche Schäden wie Schlaflosigkeit, Herz-Kreislauf-Probleme oder neurologische Beeinträchtigungen.
  • Psychische Folgen wie depressive Verstimmungen, Angstzustände oder Suchtdruck (Craving).
  • Soziale Konflikte, z. B. in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis, die durch den Konsum ausgelöst wurden.
Eine problematische Konsummotivation beschreibt den Wunsch, Drogen als Bewältigungsstrategie einzusetzen. Es wird geprüft, ob:
  • Der Konsum genutzt wurde, um mit emotionalem Stress, Langeweile oder Druck umzugehen.
  • Ein fehlendes Problembewusstsein bezüglich der Risiken und Folgen des Drogenkonsums vorliegt.
  • Eine Tendenz zu impulsivem Verhalten oder mangelnder Selbstkontrolle besteht.
Beim polyvalenten Drogenkonsum handelt es sich um die Verwendung mehrerer Substanzen, die das Risiko unkontrollierbarer Wirkungen erhöhen. Beispiele hierfür sind:
  • Gleichzeitiger Konsum von Alkohol und Drogen oder die Kombination verschiedener illegaler Substanzen.
  • Konsum hoch suchtpotenter Substanzen wie Heroin, Crack oder Crystal Meth.
  • Hinweise auf ein fehlendes Verständnis der Gefahren, die sich aus dem Mischkonsum ergeben.
Die Auseinandersetzung mit den Ursachen des problematischen Konsumverhaltens ist ein zentraler Bestandteil der MPU. Es wird beurteilt, ob:
  • Der Betroffene eine fundierte Selbstreflexion vorgenommen und die persönlichen Auslöser für den Konsum erkannt hat.
  • Maßnahmen wie Psychotherapie oder Beratungsangebote erfolgreich genutzt wurden, um den Konsum aufzuarbeiten.
  • Eine stabile Abstinenz durch gezielte Verhaltensänderungen erreicht wurde.
--------------------------
Es ist alles im grünen Bereich !!!
 
IMG_9154.jpeg
 
ich muss wirklich sagen solche Menschen wie ihr seit ein Grund warum man nicht die Hoffnung in die Menschheit verlieren sollte. Für einen fremden sowas zu leisten ist einfach nur krass.
 
ich muss wirklich sagen solche Menschen wie ihr seit ein Grund warum man nicht die Hoffnung in die Menschheit verlieren sollte. Für einen fremden sowas zu leisten ist einfach nur krass.
Danke für das Lob:smiley711: ... mir persönlich ist es ein Bedürfnis anderen Menschen zu helfen, es erfüllt mich mit Stolz, wenn der Andere durch meine Hilfe Erfolg hat. Würde ich etwas anderes denken, wäre ich nicht mehr in diesem Forum. ;)
 
Welche Fragen sind hauptsächlich relevant ?
F3, deine Konsumentwicklug ; F21, warum hast du konsumiert bzw. deine Konsummotive ; F42, wie gehst du in Zukunft mit Drogen um bzw. wie steuerst du entsprechenden Gefahren entgegen.

Ich wünsche dir viel Glück und vor allem Erfolg für deine MPU.
Du schaffst das schon. :smiley711:
 
Zurück
Oben