• Hallo, das Forum wurde auf einen neuen Server umgezogen. Wir bitten alle Forenbenutzer, sofern Fehler auftauchen, Ihren Browsercache einmal zu leeren. Danke!

FB in Vorbereitung auf MPU

Du hast in der oberen Formel das Resorptionsdefizit vernachlässigt. Zur Berechnung der Menge in g würde ich die Formel wie folgt anwenden, hatte das aus dieser Seite raus:
1,76+(6x0,15Abbau)=2,66x63x0,6x1,2=120g sind dann wohl in etwa 15 Standardgläser Wein.
Mit Puffer würd ich dann wohl so auf 18 gehen. Die Formeln haben alle Unschärfen (siehe z.B. Abbau oder RD).

Diese Gläserberechnung kenn ich so nicht. Ist wohl abgeleitet aus der Schnellformel vom Tüv.
1.Schritt: Pro TE a 8 Gramm Alkohol rechnen wir 0,1‰
2.Schritt: Pro Stunde (ab Trinkbeginn) ziehen wir 0,1‰ ab
3.Schritt: Da die Formel zunächst von 80 kg Körpergewicht ausgeht, gehen wir wie folgt vor: Pro 10 kg Gewichtsunterschreitung schlagen wir 0,1 ‰ auf…… Bei Gewichtsüberschreitung sind je 10 kg 0,1‰ nur dann abzuziehen, wenn die Person nicht adipös (Fettleibig) ist.
4.Schritt: Bei Frauen rechnen wir pauschal 0,1‰ hinzu
 
Die erste Berechnung hast du mit 14 Gläser Wein a 0,1l angegeben, laut Widmark ...

Definitiv immer nur ein ca.-Wert.

Gewicht: 63 kg
Trinkbeginn: 19:00 Uhr
Blutabnahme: 0:45 Uhr

Trinkmenge: 14 Glas Wein a 0,1l (entspricht 1400 ml)
-------------------------------------------------------

Alkoholmengenformel

A = m * Vol%/100 * s * rp

A = Aufgenommene Alkoholmenge in Gramm
m = Getrunkene Menge in Milliliter
s = Spezifisches Gewicht von Alkohol (0,8 g/cm³)
rp = Resorptionsdefizit (0,8)

Beim Resorptionsdefizit (Aufnahmeverlust) handelt es sich um eine Konstante, die angibt, wie viel Alkohol von der getrunkenen Alkoholmenge im Körper aufgenommen wurde, da Alkohol nach der Aufnahme teilweise wieder ausgeschieden wird durch Atmung, Transpiration und Verdauung.
Dieser Verlust beträgt zwischen 10% und 30%, also im Durchschnitt 20%, daher rp=0,8.

--------------------------------------------------------

Sekt/Wein - Berechnung:

1400ml x 0,8 x 0,8 x 13% = 116,48 g aufgenommener Alkohol

------------------------------------------------------------

Damit kämen wir dann zu Widmark:

Insgesamt aufgenommen wurden ≈117 g Alkohol.

------------------------------------------------------------

Widmark-Formel

c = A / (p * r)

c = Alkoholkonzentration in Promille
A = Aufgenommene Alkoholmenge in Gramm (siehe Alkoholmengenformel)
p = Körpergewicht in Kilogramm
r = Reduktionsfaktor (0,7 bei Männern und 0,6 bei Frauen)

Da Alkohol wasserlöslich ist, kann er sich nur mit dem Wasseranteil des Körpers vermischen.
Der Reduktionsfaktor reduziert das Körpergewicht zu diesem Zweck auf die Wassermenge, die laut Widmark bei Männern 70 Prozent und bei Frauen 60 Prozent beträgt.
Die effektive Alkoholmenge wird mit der Alkoholmengenformel berechnet.

------------------------------------------------------------

c= 117 g/ (63 kg x 0,6)

das entspricht dann 3,00 Promille

------------------------------------------------------------

Nun zum Abbau:

Alkohol-Abbau

Im Mittelwert baut der Körper 0,15 Promille pro Stunde ab.
Der Abbau beginnt nicht sofort, sondern erst nach einem Zeitraum von 15 Minuten bis 2 Stunden.
Diesen Zeitraum von der Aufnahme des Alkohols bis zur vollständigen Aufnahme aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf bezeichnet man auch als Resorptions- bzw. Anflutungsphase.

Mit diesen Angaben ist es nun möglich, eine Anwendung zu realisieren, die es ermöglicht, jederzeit die aktuelle Blutalkohol-Konzentration auf Basis der Widmark-Formel zu errechnen.

--------------------------------------------------------------

Vom Trinkbeginn bis zur Blutentnahme waren es ca. 6 Stunden.

Das bedeutet für den Zeitraum 6 Std. x 0,15 Promille = 0,9 Promille

Rechnen wir jetzt 3,00 Promille – 0,9 Promille bleiben am Ende 2,1 Promille übrig.

===================

Deine Standartberechnung ist so richtig, allerdings musst du beim Alkoholabbau aufpassen ... nur der TÜV rechnet mit 0,1‰ Alkoholabbau/h ... alle anderen MPI mit 0,15‰ Alkoholabbau/h.

Ich hoffe es hat ein bisschen geholfen. ;)
 
Rechnen wir jetzt 3,00 Promille – 0,9 Promille bleiben am Ende 2,1 Promille übrig.

===================

Deine Standartberechnung ist so richtig, allerdings musst du beim Alkoholabbau aufpassen ... nur der TÜV rechnet mit 0,1‰ Alkoholabbau/h ... alle anderen MPI mit 0,15‰ Alkoholabbau/h.

Ich hoffe es hat ein bisschen geholfen. ;)
Müssen denn nicht 1,76 Promille übrig bleiben?
 
1400ml x 0,8 x 0,8 x 13% = 116,48 g aufgenommener Alkohol
... und ich hatte mit 10 Vol-% gerechnet. Dann wären es
1400ml x 0,8 x 0,8 x 10% = 89,6gr
Deine Standartberechnung ist so richtig, allerdings musst du beim Alkoholabbau aufpassen ... nur der TÜV rechnet mit 0,1‰ Alkoholabbau/h ... alle anderen MPI mit 0,15‰ Alkoholabbau/h.
Ich werde noch WAHSINNIG bei all den verschiedenen Methoden. Weiß jemand was bei PIMA gerechnet wird?
 
Müssen denn nicht 1,76 Promille übrig bleiben?
3,0 minus 0,9 sind nunmal 2,1 ... berechnet nach deiner Angabe von 14 Gläser Wein. Um auf ein korrektes Ergebnis zu kommen, müsstest du dich Menge reduzieren.
Die Standartberechnung hat bei meiner MPU ausgereicht, die MPU ist ja auch keine Mathematikprüfung. ;)
 
Hi Pokemon, bitte mach Dich nicht verrückt. Bei dieser Berechnung, soviel Unsicherheiten es doch gibt, gehts doch hauptsächlich darum, daß Du realistische Mengen angibst.
Ich hab diese Widmark Formel auch aus'm Forum i.-wo raus, so wie ich heute und dann auch ggf bei der MPU rechnen würde.
Teils werden Begriffe anders benutzt, "aufgenommener Alkohol" z.b. finde ich etwas verwirrend (was hier die Zeile =96) wäre.

Hier wie ich rechne:
Alkohol in g 120,00
- 20 % Resorptionsverlust. 24,00​
= Alkohol 96,00
: 37,8 kg Körperflüssigkeit​
= Promille ‰ 2,54​
- Alkoholabbau (0,1‰ p.h.) 0,60​
= Alkohol ‰ 1,94​

Jetzt kannst den Abbau noch ändern. Entsprechend müsstest dann oben erhöhen. Mein VP erwähnt sehr eindringlich, daß 0,1 p.h. anzusetzen sind, 0,15p.h. gilt für die sehr geübten Trinker bis zu 0,2 p.h.

Entscheidend ist doch daß eben auf die Größenordnung 120g +- hinkommst.
Wenn das weißt, kannst dann einfach die Menge Wein ermitteln. Mein Weißwein z.B. hat 12,5% (also 100g pro L). Somit wären das 1,2L Wein.

Wenn der GA nach einer "Schnellberechnung" frägt, würde ich die Berechnung nach Trinkeinheiten erwähnen (1TE = 8g = 0,1‰ etc.) siehe oben.
 
Hier wie ich rechne:
Alkohol in g 120,00
- 20 % Resorptionsverlust. 24,00 = Alkohol 96,00: 37,8 kg Körperflüssigkeit= Promille ‰ 2,54- Alkoholabbau (0,1‰ p.h.) 0,60= Alkohol ‰ 1,94
Dann müsste ich also bei meiner Rechnung lediglich die 20% Resorption addieren, bevor ich den Abbau addiere.

1,76 BAK x (63kg x 0,6)
1,76 BAK x 37,8
= 66,528 Gramm
+ 13 gramm Resorption
+ Abbau 6h x 6,3 gr/h = 37,8gr
= 117,63gr GESAMTALKOHOL.

Wenn ein Standardglas Wein 8gr Alkohol enthält, sind das 15 Standardgläser Wein à 0,1l mit 10 Vol-%
 
Warum einfach wenn es auch kompliziert gehen kann....:idee0003:
Unser Wein hat übrigens 13% Alkohol.
Ernsthaft? Was rechnet ihr da?! Rechne die 1.74+0.6=2.36
2,36=A÷ (63×0.6)
Nach A aufgelöst
89.21

1100 l Wein (der keine 10 %sondern ca 13 hat)
1100×0.8x0.8×13= 91.5

Alles aufrunden zur schönen Sicherheit
1,2 Liter Wein
 
ich soll das Resorptionsdefizit erst später dazu rechenen und 30% nehmen. Dann sieht das so aus:
1,76 BAK x (63kg x 0,6)
1,76 BAK x 37,8
= 66,528 Gramm
+ Abbau 6h x 6,3 gr/h = 37,8gr

= 104,328 gr Gesamtalkohol
+ 31 gramm Resorption
= 135,6 gr. Gesamt


Wenn ein Standardglas Wein 8gr Alkohol enthält, sind das 17 Standardgläser Wein à 0,1l mit 10 Vol-%.

In meinen Unterlagen wird Wein /Sekt mit 10 Vol-% angegeben. Bei 10gr pro Standardglas wären es dann nur 13 Gläser.

@ Nancy: Bitte noch einmal prüfen. Kennst Du die Methode mit der Standardglasberechnung?

Um dieses nun zu halten reicht auch ein relativ kurzer Zeitraum. Es kann davon ausgegangen werden dass es reicht wenn z.B. an 2 WE im Monat (und das über einen Zeitraum von 6-9 Monaten) in etwa die Menge getrunken wurde die man bei seiner TF intus hatte, wobei es auch einige Male zu einem etwas höheren Konsum gekommen sein dürfte.
Heisst das, dass ich 2x im Monat 1,76 Promille gehabt haben MUß??? Das war sicher nicht so!! Vielleicht alle 5 Wochen aber niemals mehr. Der Rest war dann 1 Flasche Wein Fr/Sa am Wochenende. Manchmal bisschen mehr = 1l.
Mir kommen schon die 1,7l viel vor. Aber ok - bei 10Vol% ist das wohl so.

Und noch einmal zur Fahrtüchtigkeit: Fahrtüchtigkeit habe ich nicht in Frage gestellt, aber auch nicht ernsthaft darüber nachgedacht Habe gedacht sind nur 2km wird schon klappen. Totale Selbstüberschätzung. Hätte ich die Frage wirklich gestellt, wäre die Antwort NEIN gewesen.

Danke! Ich bin echt nervös, wegen dieser kleinen Wortklaubereien und Zahlenspiele.
 
Wein hat meistens mehr als Sekt. Ist doch völlig egal was in deinen Unterlagen steht..Wein hat meistens mehr als 10%

Wieviel Prozent hatte denn der Wein den du getrunken hast?
 
Nee, ist nicht egal. Die DEKRA rechnet das Standardglas nun mal mit 8gr. Also ich auch. Es ändert auch nichts am Endergebnis, weil ich bei 10gr nur weniger Gläser aber nicht weniger gr. habe.

Der Einfachheit halber rechne ich mit Wein, weil Aperol Spritz mit veränderlichen Anteilen gemixt wird und es so einfacher zu rechnen ist. Aperol Spritz ist aber vom Alkoholgehalt wie Wein. Im übrigen wäre der Wein im Vereinsheim getrunken worden - kein Ahnung was da auf den Flaschen steht. Also rechne ich mit dem, was ich im Kurs gelernt habe.
 
Hallo Pokemon. Hat die Avus Dich denn so genau alles rechnen lassen??Also Ich musste das nicht. Die Frage kam wieviel haben Sie getrunken und Ich habe gesagt wieviel Ich ausgerechnet hatte. Und das Ich es garnicht mehr so genau weiss. Das war dann ok. Rechnen musste Ich nichts. L.g
 
Ich war halt unsicher, weil GA nicht einverstanden mit meinen Angaben. Nun möchte ich das natürlich im 2. Durchgang vermeiden. Das geht am besten, wenn ich die Rechnung verstehe und nicht überrascht werde von Begriffen wir Resorptionsdefizit etc.
 
Nee, ist nicht egal. Die DEKRA rechnet das Standardglas nun mal mit 8gr. Also ich auch. Es ändert auch nichts am Endergebnis, weil ich bei 10gr nur weniger Gläser aber nicht weniger gr. habe.

Der Einfachheit halber rechne ich mit Wein, weil Aperol Spritz mit veränderlichen Anteilen gemixt wird und es so einfacher zu rechnen ist. Aperol Spritz ist aber vom Alkoholgehalt wie Wein. Im übrigen wäre der Wein im Vereinsheim getrunken worden - kein Ahnung was da auf den Flaschen steht. Also rechne ich mit dem, was ich im Kurs gelernt habe.
Ich gehe davon aus, dass der GA sehen will, dass du dich mit dem Konsum beschäftigt hast. Und wenn du es eben ausrechnest, aufgrund des Promillewertes , sieht er, du hast dich damit beschäftigt. Aber das ist meine meinung. Lerne halt deine Unterlagen auswendig, ohne das Thema zu verstehen, wenn du dich damit besser fühlst.
 
Zurück
Oben